Showing 1 - 10 of 2,403
Diese Diplomarbeit behandelt eine aktuelle Themenstellung, da Projektmanagement (PM) in der Organisationspraxis eine außerordentliche Bedeutung gewonnen hat. Das Thema wird fokussiert auf die Bedeutung von Projektmanagement für Organisationsentwicklung und organisationales Lernen. Dabei wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009433649
Die Beschleunigung des Informationsflusses im Unternehmen und Notwendigkeit der Flexibilisierung der Geschäftsprozessmodellierung als wirtschaftliche und organisationale Konsequenzen einer kontinuierlichen Reduktion der "Time-to-Market" stellen heute mit die maßgeblichen Säulen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009433651
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Einflussfaktoren neben den typischen Herausforderungen des Projektmanagements den Erfolg eines Einführungsprojektes von BestPractices fordern oder gefährden. Anhand der „Information Technology Infrastructure Library (ITIL)", die als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009433655
Die vorliegende Arbeit behandelt den Begriff des Wissensmanagement unter dem Ziel der Schaffung 'intelligenter Organisationen', die sich durch den bewußten und kompetenten Umgang mir ihren kognitiven Resourcen auszeichnen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844979
The collection of requirements in the project is common practice. However, the requirements check serves the structured analysis and presentation of the requirements for project management in SMEs. Whether classical, agile or hybrid project management is applied is thus no longer a subjective...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013349573
Die Erfolgswirkungen des Human- und Organisationskapitals werden bislang mit Daten von Unternehmen aus mehreren Branchen untersucht. Dem überlegen wäre eine branchenfokussierte, insider-ökonometrische Forschungsstrategie. Dies wird anhand der veröffentlichten Studien begründet und mit einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010292536
Der hier dokumentierte Workshop, der am 14. Dezember 2001 im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin stattfand, setzt die im Vorjahr begonnene Auseinandersetzung um die Auswirkungen der 'New Economy' fort. Das Thema behandelt in theoretischer und landesspezifischer, auch vergleichender, Perspektive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302311
Trotz der Internationalisierung der Finanzmärkte variieren in Deutschland und Frankreich die Beziehungen zwischen Kreditinstituten und kleinen bzw. mittelständischen Unternehmen (KMU). Während in Deutschland das 'Hausbanksystem' mit längerfristigen Beziehungen zwischen Banken und KMU...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304086
Die Globalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten bei gleichzeitiger Fragmentierung und Dynamisierung der Markts verschärft den internationalen Kosten- und Innovationswettbewerb. Flexibilität und Innovationsfähigkeit sind zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren geworden. Viele Unternehmen haben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332957
Im Zuge der gravierenden gesellschaftlichen Umbrüche der letzten Dekaden wurden (und werden) die herkömmlichen Formen der gesellschaftlichen Handlungssteuerung, -regulierung und -koordination in vielfacher Hinsicht in Frage gestellt und es bilden sich - auf der Ebene des Institutionensystems...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010501817