Showing 1 - 10 of 2,611
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012004444
Im Internet ist eine Vielzahl von Informationen vorhanden, welche zum Treffenvon Kaufentscheidungen herangezogen werden können. Da Anbieter abermeist besser informiert sind als Nachfrager entstehen so genannte Informationsasymmetrien.Um sich auf Märkten einen besseren Überblick über das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867708
Die tiefe Krise, in der sich der deutsche Finanzdienstleistungsmarktderzeit befindet, ist zum Teil auch auf fehlende theoretisch fundierte Marktbearbeitungsstrategiender Marktteilnehmer zurückzuführen. Der Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft mitGestaltungsanspruch bieten sich gerade in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868534
In einem 1977 erschienenen Aufsatz haben Hayne Leland und David Pyle erstmals nachgewiesen, daß die Beteiligungsquote der Unternehmensleitung als Signal dienen kann, aus dem externe Kapitalgeber Rückschlüsse auf die Ertragsaussichten der Unternehmung ziehen können. Das recht anspruchsvolle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840145
Ziel dieser Arbeit ist es, in die ökonomische Analyse des Versicherungsbetrugs einzuführenund einige grundlegende Determinanten für vertragswidriges Verhalten von Versicherungsnehmern aufzuzeigen. Dazu werden zunächst die strategischen Entscheidungsprobleme von Versicherungsneh-mern und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841121
Der Prozeß des Leistungsaustauschs zwischen Anbietern und Nachfragern im elektronischen Handel läßt sich in einzelne Phasen untergliedern.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844394
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855979
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Zusammenwirken von zwei externenEffekten, die jeweils für sich eine effiziente Kapitalallokation behindern können.Zum Einen geht es darum, dass unter Umständen an sich Erfolg versprechende Investitionsgelegenheitennur deswegen nicht realisiert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858561
Die Prinzipal-Agent-Theorie befasst sich vornehmlich mit betriebswirtschaftlichen Problemen, dieaus Interessenskonflikten in Vertragsbeziehungen bei asymmetrischer Information resultieren. Esexistiert eine große Vielfalt unterschiedlicher Theorievarianten, die sich jedoch um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009004988
Theorie und Unternehmenspraxis weisen auf die hohe Relevanz des Humankapitals für denUnternehmenserfolg hin. Investitionen in die Ressource Mensch werden im Jahresabschlussallerdings mit wenigen Ausnahmen als Aufwendungen erfasst. Das Humankapital ist somitnicht als Vermögensgegenstand in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129465