Showing 1 - 10 of 85
The Eurocrisis challenges our definition of a common future in Europe. As first step, this article describes a vision of a future Europe without the Euro as state of political and economic marginalisation. I am contrasting this vision by demanding European values and civic duties that make the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015236998
Ausgehend von den bekannten Ängsten bezüglich des Flüchtlingsstroms versuche ich, anhand von Tatsachen und Fakten ein realistisches Zukunftsszenario zu zeichnen. Dieser Beitrag diskutiert die Finanzierungslast, den Arbeitsmarkt, die gesellschaftliche Integration – weitere eher spekulative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015249470
Flexible Arbeitsformen gewinnen zunehmend an Bedeutung (vgl. z.B. Birchmeier 2002 sowieauch Graf/Henneberger/Schmid 2000). Die Frage, die in diesem Kontext unmittelbar auftaucht,ist, ob die zunehmende Flexibilisierung der Vertragsformen eine schleichende Abkehr vom Normalarbeitsverhältnis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852863
Die Fluktuationsrate, definiert als Wechsel des Arbeitsplatzes permanent beschäftigter Arbeitnehmer(zwischenbetriebliche oder Job-to-Job Mobilität), weist gegenwärtig einen Wertvon rund 10% aus. Damit wechseln - gemäß der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung(SAKE) des Jahres 2001 -...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852870
Der Anteil der Zeitarbeitnehmer an allen Beschäftigten hat sich in den meisten OECD-Ländernwährend der 90er Jahre mehr als verdoppelt. Flexible Arbeitsformen gewinnen jedoch auch inder Schweiz, deren Arbeitsmärkte sich traditionell durch eine vergleichsweise hohe Flexibilitätund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852873
Die Fluktuationsrate, definiert als Wechsel des Arbeitsplatzes beschäftigter Arbeitnehmer(Job-to-Job Mobilität), weist gegenwärtig einen Wert von rund 10% aus. Damit wechseln gemäß der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Jahres 2001 jährlichfast 340’000 Arbeitnehmer ihren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852877
Die Fluktuationsrate in der Schweiz hat in den gesamten 90er Jahren – und damit sowohl inkonjunkturellen Boom- wie auch in konjunkturellen Rezessionsphasen – deutlich zugenommen.Diese Aussage gilt sowohl für alle Kategorien von Wechselgründen wie ebenfalls fürdie freiwilligen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859990
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004729051
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004733756
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004919897