Showing 1 - 10 of 271
Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss der Besteuerung auf die Bereitschaftvon Investoren, riskante und irreversible Investitionen durchzuführen. AlsErweiterung der vorliegenden Literatur wird ein einfaches Ertragsteuersystem inein realoptionsbasiertes Modell irreversibler...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865398
Als Steuerbelastungsindikator findet die Konzernsteuerquote trotz ihrer methodischen Schwächenzunehmend Verbreitung. Aus steuerlicher Sicht stellt sich die Frage, ob die quantitativeMessung der vollständigen und realitätsnahen unternehmerischen Steuerbelastung mit Hilfeder Konzernsteuerquote...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865390
In einem vorerst letzten Schritt zur Verschärfung der Verlustnutzungsregeln wurde ab 2008eine Neuregelung der Verlustnutzung bei Anteilskäufen durch § 8c KStG implementiert. Dieserneuen Vorschrift kommt insbesondere vor dem Hintergrund der gegenwärtigen FinanzundWirtschaftskrise und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868422
Die Gesellschafter von Kapitalgesellschaften können grundsätzlich, abgesehen von gesetzlichvorgeschriebenen Mindestausstattungen an Eigenkapital, 1 frei darüber entscheiden, obsie die Unternehmungen mit Eigen- oder Fremdkapital ausstatten.2 Obwohl bekannt ist,dass Fremdkapital regelmäÿig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129472
In diesem Beitrag wird die kroatische Mehrwertsteuergesetzgebung von 1995 bis 2008 analysiert. Wir beschreiben die wichtigsten Gesetzesänderungen und zeigen, dass die vom Steuergesetzgeber mit der Begünstigung bestimmter Produkte und Branchen intendierten wirtschafts- und sozialpolitischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865360
Der Beitrag untersucht für am SMI kotierte Unternehmen, ob diese Aktienrückkäufeals Substitute oder Komplemente für Nennwertrückzahlungen und Dividendenzahlungenverwenden. Durch die Verwendung einer Regressionsanalyse können unternehmensspezifischeFaktoren wie der Verschuldungsgrad und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865394
Obwohl steuerliche Wertansätze für ökonomische Entscheidungen eines breiten Adressatenkreisesbedeutsam sein können, sind sie für externe Bilanzadressaten weitgehend unbekannt.So wäre beispielsweise im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre die Durchführungempirischer Studien zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865400
Anhand eines einfachen Modells unter Sicherheit zur Bewertung von Kapitalgesellschaftenwird gezeigt, wie sich die Unternehmensteuerreform 2008 in Deutschland und die Einführungder Gruppenbesteuerung in Österreich in 2005 auf die Käufer- und Verkäufergrenzpreise beigrenzüberschreitendem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865406
In diesem Beitrag werden die Urteile des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs (VwGH)zu Ertragsteuern nach Bemessungsgrundlagen-, Zeit- und Tarifeffekten untersucht. Mit einemAnteil von fast 80% machen die Bemessungsgrundlageneffekte den überwiegenden Teilsteuerlicher Effekte aus. Trotz der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865429
In diesem Beitrag werden die Effekte symmetrischer und differenzierender Besteuerungauf die Portfoliowahl und den Arbeitsanreiz untersucht. Hierbei wird zunächst ein Portfoliomodellmit zwei riskanten Projekten im Ein-Personen-Kontext, d.h. ohne Arbeitsanreizproblembetrachtet. Symmetrische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865474