Showing 1 - 10 of 96
Einleitung: In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre ist die Verbesserung der CorporateGovernance börsennotierter Gesellschaften zu einem intensiv diskutiertenThema geworden. Im Unterschied zu früheren Debatten, wie sie vor etwazwanzig Jahren anlässlich der Arbeit von Jensen/Meckling (1976)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862982
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003701769
Das Anlageverhalten von Privatinvestoren unterscheidet sich teilweise markant von Voraussagen, die aufgrund von Modellen der Portfolioselektion getroffen werden können. So sind zum Beispiel Portfolios häufig nicht breit diversifiziert, weder bezüglich der Anzahl Titel noch bezüglich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011428796
Das Anlageverhalten von Privatinvestoren unterscheidet sich teilweise markant von Voraussagen, die aufgrund von Modellen der Portfolioselektion getroffen werden können. So sind zum Beispiel Portfolios häufig nicht breit diversifiziert, weder bezüglich der Anzahl Titel noch bezüglich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003891681
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011390579
Die Diskussion über die Qualität guter Corporate Governance und deren Auswirkung auf den Unternehmenswert beschäftigt Wissenschaft und Praxis seit mehreren Jahren. Allerdings existiert noch keine umfassende empirische Studie zum Einfluss der Corporate Governance auf den Unternehmenswert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011390582
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003370943
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003782074
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003249911
Die Diskussion über die Qualität guter Corporate Governance und deren Auswirkung auf den Unternehmenswert beschäftigt Wissenschaft und Praxis seit mehreren Jahren. Allerdings existiert noch keine umfassende empirische Studie zum Einfluss der Corporate Governance auf den Unternehmenswert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011570409