Showing 1 - 10 of 119
Die menschliche Art ist eine Spezies, die durch Einsatz von Institutionen undNormensystemen kollektive Güter (oder Übel) bereitzustellen vermag.1 Kollektive Güterbilden typischerweise Antworten auf Kollektivgut-Probleme. Eine besonders wichtige Klassesolcher Kollektivgut-Probleme entsteht im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866397
Bereits im Jahre 1980 wählte Horst Albach einen spieltheoretischen und experimentellökonomischenZugang zum Vertrauensproblem in der Ökonomik. Dieser Weg wird erneutbeschritten. Es wird aufgezeigt, dass neuere spieltheoretische und experimentelle Arbeitennicht nur die explanativen Grenzen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866636
Das Anspruchserfüllungskonzept mit seinen Bausteinen "Anspruchsbildung, Anspruchserfüllung und Anspruchsanpassung" ist die zentrale Idee in der Theorie des eingeschränkten rationalen Entscheidens. Ähnlich wie die Rationalwahltheorie, die ohne kühne Einschränkungen, zum Beispiel der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866706
Economists usually treat human behavior as being determined by the shadow of the future, while most other social scientists point to the shadow of the past. This paper considers experimental evidence relevant to the controversy and tries to reconcile both explanations of human behavior with each...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867039
Unanimous voting as the fundamental procedural source of political legitimacy grants vetopower to each individual. We present an axiomatic characterization of a class of biddingprocesses to spell out the underlying egalitarian values for collective projects of a“productive state”. At heart...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009248891
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009700901
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003939155
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000948595
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001093316
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009703386