Showing 1 - 10 of 1,655
Zusammenfassung. In jüngerer Zeit werden in zunehmendem Maße Ansätze der Arbitrage Pricing Theory im praktischen Portfoliomanagement eingesetzt. Eine wichtige Klasse stellen die „fundamentalen Faktoren-Modelle“ dar, bei denen unternehmensspezifische Variablen, wie z.B....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867486
The Paper shows the evaluation of credit risky products. Default probabilities for riskadjusted cash flows or risk adjusted discounting are the backbones for the evaluationof bonds and credits. The second approach is using the market value of shares andtheir implied volatility to calculate the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865837
Die neoklassische Arbitragetheorie setzt voraus, daß alle Marktteilnehmer identische Erwartungenbezüglich der künftigen zustandsabhängigen Auszahlungen von risikobehafteten Wertpapierenbilden. Die Unsicherheit besteht dann im Eintritt des Zustandes selber, jedoch nicht indessen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840357
Humankapital stellt möglicherweise einen wichtigen Faktor bei der Bewertung von Unternehmen in wissensintensiven Branchen dar. Es wird versucht, eine risikoadjustierte Bewertung von Humankapital sowie von Investitionen in qualifiziertes Humankapital (im Rahmen von Aus- und Weiterbildung) zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840862
Die Arbeit geht auf die Frage ein, ob behaviorale Modelle empirisch überprüft werden können, weil die weichen Faktoren der Marktteilnehmer (ihr Behavior) sowie die Transzendenz dieser Begriffe mit einer wissenschaftlichen Unsicherheit assoziiert sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844377
Ziel dieses Beitrages ist es, die Zusammenhänge zwischen den Binomialmodellen der Operationsbewertung (Replikation bzw. Methode der risikoneutralen Wahrscheinlichkeiten) und dem Black/Scholes Modell aufzuzeigen und zu analysieren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856980
Der Vertreibungsgrad der betrieblichen Altersvorsorge unter westdeutschen Arbeitnehmern nimmt seit Jahren tendenziell ab. Dieser Abwärtstrend wird vor dem Hintergrund des tiefgreifenden Wandels im unternehmerischen Denken verständlich. Die Globalisierung der Finanzmärkte hat viele Unternehmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864038
This paper examines the German venture capital (VC) syndicate networks and towhat extent certain characteristics of VC companies determine the investors’interconnectedness. The data used contains detailed information on 300 VCinvestments and their investors from the years 2004 and 2005. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864066
Informed capital is a crucial ingredient to a well-functioning market for start-upfinance, especially in times of difficult market conditions. For bank-basedsystems, the question regarding which investors actually supply informed capitalhas not yet been answered. To fill this gap, we conduct a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864104
Pressemitteilund des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zum Thema Gesetzentwurf: "Wagniskapitalbeteiligung (WKBG) undUnternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBGG)“. Dabei wird insbesondere auf die Hintergründe des Entwurfes, sowie auf ähnliche Modelle im europäischen Ausland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866239