Showing 1 - 10 of 153
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002482349
Mit der Einführung des Euros im Jahre 1999 sind in der Schweiz vielfachBefürchtungen geäussert worden, dass der Franken nicht mehr neben derGemeinschaftswährung bestehen könnte, dass der Franken so zu sagen von derEuroflut weggeschwemmt werde. Die seit 1999 gemachten Erfahrungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008845711
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000677216
Summary This paper analyzes whether the short-run behavior of output, the interest rate, and the price level in the U.S., Germany, France, the U.K., and Italy follows the qualitative predictions of the IS-LM model augmented by a long-run aggregate supply schedule. The use of the structural...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608722
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001087840
Einleitung: In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre ist die Verbesserung der CorporateGovernance börsennotierter Gesellschaften zu einem intensiv diskutiertenThema geworden. Im Unterschied zu früheren Debatten, wie sie vor etwazwanzig Jahren anlässlich der Arbeit von Jensen/Meckling (1976)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862982
In Medien und Öffentlichkeit ist die Meinung, dass die infolge von Globalisierung und Strukturwandel freigesetztenArbeitskräfte zu den Verlierern der Globalisierung gehörten, weit verbreitet. Diese Studie zeigtauf, dass diese Wahrnehmung in der Schweiz nur bedingt mit der Realität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867776
Im vorliegenden kurzen Beitrag diskutieren wir Fragestellungen, die bei der Bewertungdieser sicherheitspolitischen Entwicklung Eingang finden sollten. Ziel dieser Arbeit ist dieDarstellung von theoretischen Argumenten und empirischen Erkenntnissen, welche es unteranderem bei der Planung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867777
Gegenwärtig streiten sich Schweizer Medien darüber, ob es sich bei der vielfach debattierten Schlechterstellungvon niedrig zu höher qualifizierten Arbeitskräften in der Schweiz um Realität oder Mythos handelt. Sospricht zum einen die Zeitung Der Bund (2006) von einem „steigenden Lohndruck...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867782
Die Pro-Kopf-Ausgaben der Schweizer Kantone und Gemeinden unterscheiden sich sehr deutlich: Währendbspw. der Kanton und die Gemeinden von AI im Jahr 2002 nur 7 530 CHF pro Einwohner aufwendeten,beliefen sich die Pro-Kopf-Ausgaben von Basel-Stadt auf über 18 600 CHF2. Die Finanzlage der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867924