Showing 1 - 10 of 105
Einleitung: In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre ist die Verbesserung der CorporateGovernance börsennotierter Gesellschaften zu einem intensiv diskutiertenThema geworden. Im Unterschied zu früheren Debatten, wie sie vor etwazwanzig Jahren anlässlich der Arbeit von Jensen/Meckling (1976)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862982
In Medien und Öffentlichkeit ist die Meinung, dass die infolge von Globalisierung und Strukturwandel freigesetztenArbeitskräfte zu den Verlierern der Globalisierung gehörten, weit verbreitet. Diese Studie zeigtauf, dass diese Wahrnehmung in der Schweiz nur bedingt mit der Realität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867776
Im vorliegenden kurzen Beitrag diskutieren wir Fragestellungen, die bei der Bewertungdieser sicherheitspolitischen Entwicklung Eingang finden sollten. Ziel dieser Arbeit ist dieDarstellung von theoretischen Argumenten und empirischen Erkenntnissen, welche es unteranderem bei der Planung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867777
Gegenwärtig streiten sich Schweizer Medien darüber, ob es sich bei der vielfach debattierten Schlechterstellungvon niedrig zu höher qualifizierten Arbeitskräften in der Schweiz um Realität oder Mythos handelt. Sospricht zum einen die Zeitung Der Bund (2006) von einem „steigenden Lohndruck...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867782
Die Pro-Kopf-Ausgaben der Schweizer Kantone und Gemeinden unterscheiden sich sehr deutlich: Währendbspw. der Kanton und die Gemeinden von AI im Jahr 2002 nur 7 530 CHF pro Einwohner aufwendeten,beliefen sich die Pro-Kopf-Ausgaben von Basel-Stadt auf über 18 600 CHF2. Die Finanzlage der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867924
Das Corporate Real Estate Management (CREM), also das Managementunternehmenseigener Immobilien, steht im deutschsprachigen Raum am Beginn eines tiefgreifenden Umbruchs. Im Gegensatz zum angelsächsischen Sprachraum, wo bereits seitmehr als einer Dekade ein differenzierter und strategisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867930
Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung unter deutschen,schweizerischen und österreichischen börsenkotierten Unternehmen über deren Motive zurEmission von Wandelanleihen vor. Die Antworten der Unternehmen bestätigen die Backdoor-Equity-Hypothese, wonach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867932
Auch wenn die grundsätzliche Idee von Hedge Funds schon mehr als ein halbes Jahrhundertbesteht, so hat diese Anlageform doch erst in den letzten Jahren an Bedeutunggewonnen, und zwar sowohl in der Praxis als auch in der der akademischen Forschung.Dabei sind Hedge Funds in die größere Klasse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867933
Im Rahmen einer Fragebogenuntersuchung werden die Determinanten derKapitalstrukturpolitik bzw. der Finanzierungsentscheidungen bei deutschen,österreichische n und schweizerischen börsennotierten Unternehmen untersucht.Die Ergebnisse decken sich weitgehend mit der Befragungsstudie vonGraham und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867963
Als eines der letzten Länder Europas gab sich die Schweiz 1888 ein Patentgesetz. Diesesschloss Erfindungen aus, die nicht durch ein Modell dargestellt werden konnten. Damit bliebchemischen Produkten und Prozessen der Patentschutz verwehrt. Heute gehört die Schweiz zuden Ländern mit dem am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867965