Showing 1 - 10 of 115
Der Ursprung des OR findet sich in den Jahren kurz vor und während des 2. Weltkriegesin Großbritannien und den USA (vgl. Domschke und Drexl 2007, S. 2). Seine Aufgabebestand in dieser Zeit primär in der Planung militärischer Aufgaben (vgl. Müller-Merbach 2000, S. 688). Nach dem 2. Weltkrieg...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870797
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004890089
-
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005785954
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003541902
Bei der Planung und Gestaltung von Austauschbeziehungen zwischen potenziellen Transaktionspartnernist es hilfreich, wenn vorab Erkenntnisse über das Zustandekommen vonPrädispositionen und Einstellungen über die Austauschobjekte vorliegen, mithin Erkenntnisseüber Präferenzen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870721
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Problematik, dass im Rahmen von PräferenzmessungenAusprägungen einzelner Merkmale unsicher sein können. Die möglichen negativenAuswirkungen dieser Unsicherheit und Ansätze zu ihrer Beseitigung im Rahmenvon Conjoint-Analysen werden in einem Beitrag von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870795
Das Ziel des Transaktionskostenansatzes besteht darin, Aussagen über die Effizienz von Verträgenund institutionellen Arrangements unter verschiedenen Bedingungen abzuleiten. Alszentrales Effizienzkriterium wird dabei die Minimierung der insgesamt bei einer Transaktionanfallenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867842
Consumers use price of a product both as a signal of product quality and as a monetary constraint in choosing it. Consequently, price has two distinct roles - informational and allocative - in the evaluation of a product. In this paper, we test the validity of a research approach proposed by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867844
Retailers have been criticized for heavily relying on odd prices although their advantage over even prices has not been convincingly proven. In this paper we argue that such behavior does not have to stem solely from tradition, but may be seen as a rational way of dealing with uncertainty. We...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867847