Showing 1 - 10 of 475
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521774
Von gewerkschaftlicher Seite und auch von Seiten der Arbeitgeber wird im Hinblick auf die Gestaltung des Arbeitslebens vielfach für eine Vollzeitbeschäftigung plädiert, die Männern wie Frauen ein ausreichendes Einkommen ermöglicht und für die Organisation des Betriebsablaufs am einfachsten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601460
Erwerbsmuster und Lebenszufriedenheit der in Deutschland lebenden Mütter unterscheiden sich erheblich nach der Herkunft. Im Fokus steht hier der Vergleich der Situation zwischen Müttern türkischer und sonstiger nichtdeutscher Herkunft sowie ost- und westdeutschen Müttern. Türkische Mütter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601567
Erwerbsmuster und Lebenszufriedenheit der in Deutschland lebenden Mütter unterscheiden sich erheblich nach der Herkunft. Im Fokus steht hier der Vergleich der Situation zwischen Müttern türkischer und sonstiger nichtdeutscher Herkunft sowie ost- und westdeutschen Müttern. Türkische Mütter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005070591
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001784063
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002556130
In this paper institutions are understood as rules of individual behavior. The focus is on the impacts of institutions on labor market decisions. Particular points are (1) the methods (or rules) that model individual decisions in neoclassical economics (rational choice approach), (2) implicit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005068876
In addition to employed and unemployed persons, other groups of the society, namely parts of the so-called non-economically active persons, also often enter gainful employment, although they are generally not taken into account in the theoretical and empirical determinations of a country's...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005068910
The paper proceeds from the assumption that the inequalities of opportunity between men and women on the labor market and in society overall tend to consolidate in the management bodies of large companies. The predominance of men on the supervisory boards of Germany's largest private sector...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008486884
Das Update des Führungskräfte-Monitors zeigt nach wie vor ein ernüchterndes Bild, was die Gleichstellung von Mann und Frau in Führungspositionen betrifft. So waren 27 Prozent der Führungskräfte in der Privatwirtschaft im Jahr 2008 Frauen. Damit ist der Anteil genauso hoch wie 2006. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008526703