Showing 1 - 10 of 2,382
Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie die Assetkorrelation zwischen zwei Sektoren auf einfache Weise berechnet werden kann und wie sich unterschiedliche Korrelationsannahmen auf die Form und Risikomaße von Verlustverteilungen auswirken. Dazu werden Ausfallzeitreihen von zwei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005607533
Die Rendite von Sparkassen und Genossenschaftsbanken liegt in Deutschland über der von privaten Geschäftsbanken. Das vorliegende Papier bietet einen theoretischen Erklärungsansatz, der diese Renditeunterschiede auf Differenzen in der Kreditvergabestrategie zurückführt. Dieses Modell zeigt,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260860
Dieser Beitrag untersucht dezentrale Bankensysteme in Deutschland, Spanien und dem Vereinigten Königreich. Der durchgeführte Ländervergleich verdeutlicht, dass das deutsche Bankensystem wie erwartet am stärksten dezentralisiert ist. Dies liegt vor allem an den regionalen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011801194
Die Rendite von Sparkassen und Genossenschaftsbanken liegt in Deutschland über der von privaten Geschäftsbanken. Das vorliegende Papier bietet einen theoretischen Erklärungsansatz, der diese Renditeunterschiede auf Differenzen in der Kreditvergabestrategie zurückführt. Dieses Modell zeigt,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005069081
Dieser Beitrag untersucht dezentrale Bankensysteme in Deutschland, Spanien und dem Vereinigten Königreich. Der durchgeführte Ländervergleich verdeutlicht, dass das deutsche Bankensystem wie erwartet am stärksten dezentralisiert ist. Dies liegt vor allem an den regionalen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011800414
Der Beitrag behandelt die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik auf das Sparen und die Sparkultur. Dem Konstrukt der sogenannten Sparschwemme oder "savings glut" als Erklärungsansatz niedriger Zinsen wird eine Absage erteilt. Gerade in Deutschland gibt es für das Sparen nach wie vor gute...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522246
Entgegen früherer Studien, die darauf hinweisen, dass der gesamte Credit Spread eines Bonds durchdas mit diesem Bond verbundene Kreditrisiko induziert ist, zeigen neuere empirische Untersuchungen,dass neben Kreditrisiken noch weitere Faktoren die Höhe des Credit Spreads determinieren.Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418817
Studie zu Dispozinsen / Ratenkrediten Aktenzeichen: 514-06.01-2810HS034 Laufzeit 8/2011 – 5/2012 - Zusammenfassung – In Deutschland verfügen etwa 80 Prozent der Haushalte über einen Dispositionskredit. Bei beträchtlicher Variation liegt der eingeräumte Kreditrahmen bei knapp dem 3-fachen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310619
The paper discusses the structural changes taking place in the financial system of the Republic of Croatia after the country became independent. Particular attention is given to the banking system, bankruptcies and rehabilitation of banks. Furthermore, the paper analyzes the development of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015246003
Entgegen früherer Studien, die darauf hinweisen, dass der gesamte Credit Spread eines Bonds durch das mit diesem Bond verbundene Kreditrisiko induziert ist, zeigen neuere empirische Untersuchungen, dass neben Kreditrisiken noch weitere Faktoren die Höhe des Credit Spreads determinieren. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427758