Showing 1 - 10 of 3,498
Zukunft” (Vienna) in 1991, proposing full University democracy, implying free elections of the university governing bodies … "pillar" of a European university reform would imply stronger rewards for publications in peer-reviewed international journals …. After the fall of the Berlin Wall, the continental European university has become the last bastion of the inefficient …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015220765
Die Zahl der Privatschüler*innen steigt in Deutschland stetig, insbesondere in Ostdeutschland. Besonders häufig kommen sie aus Haushalten mit hohem Einkommen und hohem Bildungsniveau. Dieser Wochenbericht untersucht, welche Rolle die räumliche Verteilung von Privatschulen für die Struktur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013546642
In diesem Beitrag wird auf der Basis von Paneldaten für die westdeutschen Bundesländer untersucht, ob und in welchem Maße der demographische Wandel sowie die unterschiedlichen politischen Parteienkonstellationen die Hochschulausgaben auf Länderebene beeinflussen. Wir finden empirische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297823
Nicht nur die direkte finanzielle Unterstützung von Studierenden, sondern auch Realtransfers wie der Zugang zu verbilligtem Wohnen und Verpflegung in Mensen haben umverteilende Wirkung. Bekannt ist, dass Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern an den Hochschulen stark unterrepräsentiert sind....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011307053
Eltern können die Kosten für die Betreuung ihrer Kinder von der Einkommensteuer absetzen. Dies geschieht aktuell durch einen Betreuungsfreibetrag, einen Werbungskosten- und einen Sonderausgabenabzug. Dieser Beitrag konkretisiert, in welchem Umfang und in welcher Form die Kosten für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418831
Deutschland investiert zu wenig in Bildung-darüber sind sich Wissenschaft und Medien einig. Dass diese Investitionen überwiegend öffentlich finanziert werden müssen, wird nicht bezweifelt. Die Frage ist aber, ob es mit den in der Vergangenheit getätigten Bildungsinvestitionen gelungen ist,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956034
Gutachten im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei. Bildung ist eine der zentralen föderalen Aufgaben in Deutschland. So können die Bundesländer die Bildungspolitik weitgehend alleine gestalten, müssen allerdings auch die Ausgaben dafür tragen. Die Bildungsausgaben stellen einen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698452
Bildung ist eine der zentralen Aufgaben der Bundesländer. In dem vorliegenden Beitrag werden die Ausbildungskosten in den 16 Bundesländern verglichen. Dazu werden mit Hilfe von amtlichen Daten die häufigsten Bildungskarrieren konstruiert. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733342
Durch die gebührenfreie Hochschulausbildung in Deutschland entstehen der öffentlichen Hand mit jedem Studierenden Ausgaben. In diesem Artikel wird untersucht, wie lange ein ausländischer Absolvent nach Abschluss des Studiums in Deutschland erwerbstätig bleiben müsste, bis die gezahlten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733458
Vernetzt mit Wirtschaft und Gesellschaft, eingebettet in einen internationalen Aus-tausch und flexibel auf die unterschiedlichen Interessen von Studierenden mit und ohne Berufserfahrung reagierend - so sollten die Hochschulen aufgestellt sein, um den Megatrends Digitalisierung,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011734354