Showing 1 - 10 of 898
Dieser Beitrag rekonstruiert, wie im deutschen Sprachraum während der letzten 20 Jahreein ganz bestimmter Ansatz zur Unternehmensethik entwickelt wurde. Rückblickendwird nachgezeichnet, (1) wie diese Unternehmensethik aus einer Wirtschaftsethik herausentstanden ist, die als ökonomische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867244
Dieser Beitrag stellt unter der Bezeichnung „Ordonomik“ ein Forschungsprogramm vor,das ursprünglich im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik entstanden ist undnunmehr allgemein gesellschaftstheoretisch als institutionalistisch ausgerichteter Rational-Choice-Ansatz zur Analyse von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867252
Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam,dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischenSemantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen – also Fälle, in denen Sozialstrukturund Semantik nicht zueinander passen –...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867254
Der Artikel entwickelt in Auseinandersetzung mit Alfred Krupps Wohlfahrtsprogrammaus dem 19. Jahrhundert einen ordonomischen Beitrag zum strategischen Risikomanagement.Die These lautet, dass Unternehmen ‚Moral als Produktionsfaktor‘einsetzen können, wenn es ihnen gelingt, mit Hilfe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867276
Dieser Beitrag bestimmt den systematischen Ort der Zivilgesellschaft aus der Perspektiveeiner ökonomischen Theorie der Moral: Zivilgesellschaftliche Organisationen könnenals „Corporate Citizens“ durch genuine Eigenbeiträge an einer gesellschaftlichenZusammenarbeit zum wechselseitigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867469
Die Unternehmen der Mineralölindustrie sind konfrontiert mit gravierenden Defiziten der institutionellen Rahmenordnungen für globales Wirtschaften. Sie reagieren auf diese Defizi-te, indem sie sich auf soziale und ökologische Kriterien sowie auf Governance-Standards freiwillig selbst...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008733275
Der Artikel entwickelt in Auseinandersetzung mit Alfred Krupps Wohlfahrtsprogrammaus dem 19. Jahrhundert einen ordonomischen Beitrag zum strategischen Risikomanagement.Die These lautet, dass Unternehmen ‚Moral als Produktionsfaktor‘einsetzen können, wenn es ihnen gelingt, mit Hilfe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008766024
In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733747
Dieser Beitrag untersucht die Arbeiten von Jon Elster zum Problem lokaler Gerechtigkeit. Das Thema dieser Arbeiten sind Rationierungsentscheidungen. Es geht um die Allokation und Distribution knapper Zuteilungsgüter, also etwa um die Vergabe von Kindergarten- oder Studienplätzen, die Zuweisung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733749
Dieser Beitrag skizziert das ordonomische Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral und stellt die Grundzüge einer mit dieser Methode arbeitenden Wirtschafts- und Unternehmensethik vor: Die Ordonomik versteht sich als eine rational-choice- basierte Analyse der Interdependenz von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733757