Showing 1 - 10 of 3,227
Wir präsentieren einen Vorschlag für die Neuausrichtung der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland: die Einführung von Beschäftigungskonten. Anstatt Steuern/Beiträge zu zahlen, die die Arbeitslosenunterstützung finanzieren, zahlen Beschäftigte laufend auf Ihre Beschäftigungskonten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011453714
Während sich der Arbeitsmarkt in Deutschland weiterhin gut entwickelt, wird gemeinhin angenommen, dass im Segment der Langzeitarbeitslosen keine oder nur geringe Fortschritte zu verzeichnen seien. Dies trifft nicht uneingeschränkt zu. So ist die Anzahl der Langzeitarbeitslosen seit ihrem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011801612
In der Studie wird untersucht, wie innerbetriebliche Übergänge aus Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung in ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (Klebeeffekte) entstehen. Zunächst werden die Gründe erörtert, warum die direkte Beschäftigungsintegration...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286650
We explore the far-reaching implications of replacing current unemployment benefit (UB) systems by an unemployment accounts (UA) system. Under the UA system, employed people are required to make ongoing contributions to their UAs and the balances in these accounts are available to them during...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005755198
"This paper investigates in-firm transitions from so-called 'one-euro-jobs' to regular employment. One-euro-jobs are an important workfare instrument of German labour market policy and are meant to increase employability of long-term unemployed persons, enabling them to apply for regular jobs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009364668
Benefit sanctions imposed on non-compliant welfare recipients are a new element in the German welfare system. In practice, the sanction policy and the application of sanctions vary considerably across the 439 welfare agencies. Based on combined administrative and survey data, these differences...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008474672
Wir präsentieren einen Vorschlag für die Neuausrichtung der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland: die Einführung von Beschäftigungskonten. Anstatt Steuern/Beiträge zu zahlen, die die Arbeitslosenunterstützung finanzieren, zahlen Beschäftigte laufend auf Ihre Beschäftigungskonten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011451872
Während sich der Arbeitsmarkt in Deutschland weiterhin gut entwickelt, wird gemeinhin ange-nommen, dass im Segment der Langzeitarbeitslosen keine oder nur geringe Fortschritte zu ver-zeichnen seien. Dies trifft nicht uneingeschränkt zu. So ist die Anzahl der Langzeitarbeitslosen seit ihrem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011800729
In der Studie wird untersucht, wie innerbetriebliche Übergänge aus Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung in ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (Klebeeffekte) entstehen. Zunächst werden die Gründe erörtert, warum die direkte Beschäftigungsintegration...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009380739
Arbeitszeitwünsche hängen mehr vom Beschäftigungsstatus als vom Geschlecht ab: Teilzeitbeschäftigte möchten ihre Arbeitszeit zumeist ausdehnen, Vollzeitbeschäftigte eher reduzieren. Das gilt für Frauen wie für Männer. Aktuelle SOEP-Daten zeigen zudem, dass sich Zeitpräferenzen zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011913056