Showing 1 - 10 of 536
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009147956
Ausgangspunkt ist eine Skizze alternativer Konzeptionen der Alterssicherung: Vorsorge im Unterschied zur Versorgung. Dies wird auf staatliche Regel-Alterssicherungssysteme angewandt, bei denen entweder eine Mindestsicherung (Armutsvermeidung) oder eine darüber hinausreichende einkommensbezogene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693875
Die gestiegene Lebenserwartung - vor allem durch Rückgang der Sterblichkeit im höheren Erwachsenenalter - hat Auswirkungen auf verschiedene Einrichtungen und Maßnahmen sozialer Sicherung, insbesondere bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie im Alter. In verschiedenen Ländern wird als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693913
Die Entwicklung der Alterssicherung in Deutschland ist eines der zentralen Themen, mit denen sich Prof. Dr. Winfried Schmähl, seit Gründung des Zentrums für Sozialpolitik Leiter der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung des ZeS, in seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt hat. Zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693923
Im Januar 1957 beschloss der Bundestag eine grundlegende Reform der gesetzlichen Rentenversicherung. Durch sie wurde nicht nur das Leistungsniveau deutlich erhöht, sondern vor allem trat an die Stelle einer statischen nun eine dynamische, an die Lohnentwicklung anknüpfende Rentenformel. Renten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693937
Auf europäischer Ebene ist mit der 'offenen Methode der Koordinierung' ein neues Instrument geschaffen worden, von dem erhebliche Auswirkungen auf die Gestaltung nationaler Sozialpolitik ausgehen können. Dabei handelt es sich um gemeinsam vereinbarte Ziele, deren Konkretisierung und Messung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693941
Arbeitnehmer haben in Deutschland seit 2002 das Recht, einen Teil des Arbeitsentgelts in einen Anspruch auf eine betriebliche Alterssicherungsleistung umzuwandeln (Entgeltumwandlung). Dies ist ein Element der politischen Strategie zur Umgestaltung des deutschen Alterssicherungssystems, um die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693945
Wie schon oft in der Vergangenheit, so geht es auch in der aktuellen sozial-, finanz- und wirtschaftspolitischen Diskussion in Deutschland darum, welche Aufgaben und Ausgaben, die durch die Sozialversicherung abgewickelt bzw. ihr zugewiesen werden, aus Beiträgen finanziert werden sollen, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693948
In diesem Beitrag werden exemplarisch Fragen aufgeworfen zu einem in der sozialpolitischen Diskussion relativ wenig beachteten Themenfeld, nämlich sozialpolitisch relevanten Faktoren für die Situation im Alter vor allem in dünn besiedelten und strukturschwachen ländlichen Regionen. Der Blick...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693950
Zunehmende Risiken im Lebenslauf und die Forderung nach vermehrter individueller Flexibilität stellen eine Herausforderung für die adäquate Gestaltung sozialer Sicherung dar, z. B. für die Alterssicherung. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie soziale Risiken in öffentlichen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693960