Showing 1 - 10 of 30
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003148062
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002776829
Dieser Aufsatz greift die in den Siebzigerjahren entwickelten Argumente zur "Unregierbarkeit" einerseits und zum "Spätkapitalismus" andererseits auf und befragt sie nach ihrer heutigen Relevanz. Beide Denkschulen erkannten eine Überforderung des Staats. Während linke Autoren die Ursache in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003819895
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010418310
Seit der Europäischen Währungsunion verfügt die Europäische Union über wirtschaftspolitische Kompetenzen, die bisher den Nationalstaaten vorbehalten waren. Der neu gewonnenen geldpolitischen Entscheidungsmacht der EU steht jedoch die nationale Souveränität in Fragen der Wirtschafts- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009699933
Mit den Vertragsänderungen des Amsterdamer Gipfels (1997) wurde die Beschäftigungspolitik offizieller Teil der Politik der EU. Mit ihr erhielten nicht nur europäische Institutionen Einfluss auf einen Politikbereich, der zuvor in nationaler Verantwortung lag, sondern mit der "offenen Methode...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009428396
Bundestagswahlen, Landtagswahlen, Kom­munalwahlen, Europawahlen – seit Jahren sinkt die Wahlbeteiligung in Deutschland. Doch was steht hinter diesem Trend und was bedeutet er für die Demokratie? Armin Schäfer beantwortet diese Frage umfassend und zeigt, dass wachsende soziale Ungleich­heit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012318294
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013388740
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015112929
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015112933