Showing 1 - 10 of 35
Ziel dieses Beitrags ist es, eine unvoreingenommene und systematische Überprüfung der Wachstumswirkungen ausländischer Direktinvestitionen in Entwicklungsländern vorzunehmen. Zu diesem Zweck werden zunächst die theoretischen Wirkungskanäle dargestellt, über die Direktinvestitionen auf das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009644659
Die Akkumulation von Wissen ist für den Prozeß der wirtschaftlichen Entwicklung von zentraler Bedeutung. Diese These wurde in den letzten 10 Jahren durch eine Vielzahl von Beiträgen der sog. Endogenen Wachstumstheorie (EWT) begründet. Die vorliegenden Arbeiten weisen jedoch zwei wesentliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009149294
Vietnam gehört zu den ärmsten Ländern der Erde. Nach Angaben des Weltentwicklungsberichts 1997 betrug das Pro-Kopf-Einkommen des Landes im Jahre 1995 nur etwa 240 US-Dollar (US-$).1 Der prozentuale Anteil der von Armut betroffenen Menschen wird unterschiedlichen Untersuchungen zufolge zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009149295
Ungleichverteilungen von Wohlstand und Armut treten nicht nur im internationalen, sondern auch innerhalb einzelner Länder im interregionalen Vergleich auf. Innerhalb der einzelnen Länder zeigt sich zudem oftmals eine Konzentration der absolut armen Menschen auf einzelne Regionen. Dieses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009149296
Das von nahezu allen Ländern der Erde (bei der UNCED-Konferenz in Rio de Janeiro) akzeptierte Ziel des Klimaschutz-Prozesses lautet, ' ... die Stabilisierung der Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre auf einem Niveau zu erreichen, auf dem eine gefährliche anthropogene Störung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009149297
Die Attrahierung ausländischer Direktinvestitionen wird aufgrund der mit ihnen verbundenen positiven Wachstumseffekte von den politischen Entscheidungsträgern fast aller Länder als wünschenswert angesehen. In der wissenschaftlichen Debatte wird dabei einem investitionsfreundlichen Umfeld,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009149298
Bis zum Ende der achtziger Jahre dominierte in der Wachstumstheorie das neoklassische Paradigma, das auf Tinbergen (1942) zurückgeht und vor allem von Solow (1956) weiterentwickelt wurde. Nachdem dieser Ansatz in seiner Entwicklung zu einem gewissen Abschluß gekommen war, wurde die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009149299
Die wirtschaftliche Situation vieler Entwicklungsländer ist durch große makroökonomische Instabilitäten gekennzeichnet, die von binnen- und außenwirtschaftlichen Ungleichgewichten hervorgerufen werden. Intern sind es hohe Inflationsraten, Haushaltsdefizite und Arbeitslosenquoten. Extern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009149300
Das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ist geprägt durch eine als Globalisierung bezeichnete dynamische Vernetzung wichtiger Märkte, die anscheinend nicht mehr aufzuhalten ist. Angetrieben wird die Globalisierung durch die wachsende Dynamik des Handels mit Waren und Dienstleistungen und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009149302
In vielen Entwicklungsländern ist es trotz teilweise beeindruckender Wachstumserfolge in den vergangenen Jahrzehnten bisher nicht gelungen, für die Masse der Bevölkerung nachhaltige Verbesserungen ihrer Lebensbedingungen zu schaffen. Große Teile der Bevölkerung in den Entwicklungsländern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009149303