Showing 1 - 10 of 253
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151408
Im klassischen Beitrag von Salant, Switzer und Reynolds (1983) wird für symmetrische Unternehmungen gezeigt, daß bei Verfolgung einer Mengenpolitik Fusionen zur Einschränkung des Wettbewerbs nur dann für die beteiligten Unternehmungen lohnend sind, wenn wenigstens 80 % der Unternehmungen an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151412
Unter dem Stichwort Souveränitätsrisiko werden typischerweise Probleme bei der Auslandsverschuldung eines souveränen Staates behandelt. Souveränität ist dadurch gekennzeichnet, daß es kein Regelsystem gibt, mit dem die Durchsetzung von Verträgen erzwungen werden kann. Diese klassische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151424
Ein Swap ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, die sich zum gegenseitigen Austausch zukünftiger Zahlungen verpflichten. Die Vereinbarung determiniert die Zeitpunkte, an denen die Zahlungen zu erfolgen haben, und in welcher Weise deren Betrag zu bestimmen ist. Während bei Forward-Geschäften...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151470
Die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten PISA-Studie (OECD 2001) über den Bildungsstand der jüngeren Generation haben nicht nur zu einem Nachdenken über die Ursachen der für Deutschland sehr enttäuschenden Ergebnisse geführt, sondern auch die Diskussion über die Bedeutung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009149237
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151442
Die präsentierte Studie untersuchte Bestimmungsgründe der F&E-Tätigkeit von deutschen Industrieunternehmen im Zeitraum von 1992 bis 2000. Die modelltheoretischen Analysen dienten dazu, testbare Hypothesen über wesentliche Einflussfaktoren und deren Wirkungsrichtungen auf die F&E-Aktivitäten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151451
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151460
Der Beitrag sollte verdeutlichen, dass sich seit den Pioniermodellen mit unvollständiger Information mittlerweile eine recht heterogene Klasse von Ansätzen etabliert hat, die sich unter alternativen Grundannahmen mit der Frage auseinandersetzen, ob Unternehmen angesichts diverser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151471
Mit dem kürzlich verabschiedeten Gesetz zur Reform der Professorenbesoldung soll über eine leistungsorientierte Entlohnungsstruktur auf der Grundlage objektiv messbarer Kriterien eine Verbesserung der Effektivität und Qualität von Lehre und Forschung erreicht werden. Der vorliegende Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151474