Showing 1 - 10 of 242
Dieser Beitrag setzt sich mit dem Verhältnis von Schattenwirtschaft und Korruption auseinander. Es wird insbesondere die Frage untersucht, welche Rolle die Schattenwirtschaft in korrupten Ökonomien spielt. Die Schattenwirtschaft begrenzt letztendlich die Macht korrupter Institutionen, indem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009226207
Korruption ist ein globales Phänomen, das vor allem für viele Entwicklungsländer als Wachstumsbremse wirkt. Der Beitrag zeigt, wie man mittels eines einfachen industrieökonomischen Modells die Wirkungsmechanismen der Korruption analysieren kann. Korruption hält Unternehmen vom Markteintritt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009226218
In dem vorliegenden Papier wird untersucht, inwieweit Verbraucherschutz und der Informationsstand von Konsumenten einen Einfluss auf die Entwicklung einer Industrie haben. Hierzu wird das evolutorische Simulationsmodell von Winter (1984) um einen explizit modellierten Konsumsektor in Anlehnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009226120
Ziel des vorliegenden Diskussionspapiers ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Vergleichbarkeit der Schätzgüteergebnisse von Insolvenzprognosestudien zu leisten. Hierzu werden zunächst in der Literatur verwendete kategoriale, ordinale und kardinale Schätzgütemaße vorgestellt. Es wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009226122
Im Risikomanagement von Banken findet das Value at Risk-Konzept verstärkt Anwendung. Baut die Solvenzpolitik einer Bank auf dem Value at Risk-Konzept auf, müssen Aktiv- und Passivgeschäft der Bank simultan betrachtet werden. In einem Entscheidungsmodell für eine Bank werden die notwendige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009226131
Dieser Beitrag geht davon aus, daß Goethes "Faust"-Drama in seinen beiden Teilen nicht bloß ein Bildungsgut aus dem 19. Jahrhundert darstellt, das viel zitiert, aber selten gründlich gelesen wird, sondern daß es eine weitreichende Bedeutung als moderne, ja sogar als hochaktuelle Dichtung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009226143
Bei Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung des Wechselkurses sind international tätige Unternehmen nicht indifferent in Bezug auf die Wahl der Währung ihrer Preissetzung. Denn die bei der Fakturierung festgelegte Währung kann die Ertragssituation des Unternehmens erheblich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009226148
Economic History and the History of Economic Thought haven been relegated increasingly from the teaching and research curricula of economics in recent years. The paper starts off arguing that this trend is due to the mechanistic ontology of mainstream economics, and it continues setting out an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009226149
Zwei Theoretiker deduzieren widersprüchliche theoretische Aussagen und erzeugen einen Konflikt. Beide werden nun in einer Höhle eingesperrt (Empirieaussperrung). Kann durch die theoretische Diskussion der beiden die Wissenschaft fortschreiten? Die Theoretiker können verfolgen, woher der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009226167
In einem dreistufigen Modell werden im folgenden Determinanten der Straßenverkehrsnachfrage, der Unfallhäufigkeit und der Unfallschwere mit Hilfe eines ökonometrischen Modells untersucht. Dabei werden zwei Ziele verfolgt. Erstens könne mit Hilfe der ökonometrischen Schätzmodelle sowohl...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009226170