Showing 1 - 10 of 22
In games of social learning individuals tend to give too much weight to their own private information relative to the information that is conveyed by the choices of others. In this paper we investigate differences between individuals and small groups as decision makers in information cascade...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868024
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001605077
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001997665
Die vorliegende Studie untersucht mit repräsentativen Daten für Deutschland die Auswirkungen moderner Arbeitsorganisation, die durch Autonomie und Aufgabenvielfalt der Arbeitsstelle kennzeichnet ist, auf die Arbeitszufriedenheit. Die empirische Untersuchung basiert auf dem ökonomischen Ansatz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868025
Der Beitrag liefert einen Überblick über verschiedene Methoden zur Messung des Erfolgs betrieblicher Trainingsmaßnahmen mit einem besonderen Augenmerk auf einem Vergleich der Ausgestaltung der Ergebnisevaluation. Hierzu erfolgt eine Darstellung der Programmevaluation in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005853930
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001647880
Deutschland befindet sich in einem harten internationalen Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte. Dabei steht der aktuelle Fachkräftemangel nur scheinbar im Gegensatz zu einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten. Gewichtige demographische Argumente sprechen für eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013510773
Im Rahmen dieser Dissertation werden hauptsächlich unterschiedliche Aspekte des Kaufverhaltens von Konsumenten auf elektronischen Märkten untersucht. In Herrmann, Kundisch und Rahman (2014) wird der Effekt der Delegierung von Entscheidungen an ein IT-Artefakt auf das Auftreten des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010487297
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012502061
Die vorliegende Studie beleuchtet das Problem der Motivationsverdrängung bei Anreizsetzung durch Stücklöhne. Modelliert wird eine einfache experimentelle Prinzipal-Agenten-Beziehung. In einer ersten Bedingung kann der Prinzipal einen fixen Transfer an einen Agenten leisten. In einer zweiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845885