Showing 1 - 10 of 8,215
Die Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre haben die strukturellen Anpassungsproblemedes deutschen Beschäftigungsmodells zum Teil gelindert - allerdings sind noch längst nichtalle Schwierigkeiten überwunden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861347
Angesichts der derzeitigen schlechten Arbeitsmarktlage besteht trotz vielerlei widerstreitender Ansichten zumindest in einer Hinsicht Konsens: Mit den bisher eingesetzten Mitteln und Instrumenten ist das Ziel eines Abbaus der Arbeitslosigkeit nicht erreicht worden. Daher liegt es nahe, nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862836
Based on the current European discussion about immigration policy, this paper gives an overview of central economic consequences of immigration for a host country's labor market. The most important theoretical arguments are presented and evaluated against the available empirical evidence. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000995786
Among all European countries, Germany absorbs by far the largest number of immigrants. But to date, the German government has yet to adopt a system that will effectively control the influx of foreigners. The immigration of Ethnic Germans from Eastern Europe, which is due to historical events and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001415661
In den letzten zwanzig Jahren hat die Bedeutung internationaler Vergleiche für die Bewertung der Arbeitsmarkt- und … ausländischen Erfahrungen für die Gestaltung von Arbeitsmarkt- und Sozialstaatsreformen gelernt werden kann. Skepsis ist angebracht …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009376412
Ein wichtiger Erklärungsfaktor für die Entwicklung der Arbeitslosenquote sind die Institutionen des Arbeitsmarktes. Diese Arbeit zeigt empirische Ergebnisse für verschiedene Paneldaten-Modelle. Gegenüber der bisherigen Literatur unterscheidet sich der Ansatz durch drei Aspekte: 1) Wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009514178
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003825687
flexible und sichere Übergänge auf dem Arbeitsmarkt zu gewährleisten und über Weiterbildung die Anpassung an veränderte …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003586578
Among all European countries, Germany absorbs by far the largest number of immigrants. But to date, the German government has yet to adopt a system that will effectively control the influx of foreigners. The immigration of Ethnic Germans from Eastern Europe, which is due to historical events and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011295410
The COVID-19 pandemic and the Ukraine war mark a turning point for the German labour market. These crises accelerate transformative forces that have been at work for some time, such as digitalisation and decarbonisation, and are likely to permanently change the international division of labour...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013367699