Showing 1 - 10 of 604
In diesem Beitrag wird die Beziehung zwischen der Schuldenquote des Staates und dem realen BIP-Wachstum pro Kopf für die Mitgliedstaaten des Euroraums und einer Reihe weiterer Industrieländer untersucht. Dabei wird zwischen Perioden eines nachhaltigen und nicht-nachhaltigen Schuldenstandes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464600
In diesem Beitrag wird die Beziehung zwischen der Schuldenquote des Staates und dem realen BIP-Wachstum pro Kopf für die Mitgliedstaaten des Euroraums und einer Reihe weiterer Industrieländer untersucht. Dabei wird zwischen Perioden eines nachhaltigen und nicht-nachhaltigen Schuldenstandes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011285713
German Abstract: Vor kurzem wurde Deutschland vom US Finanzminister Lew wegen seiner hohen Leistungsbilanzüberschüsse kritisiert. Diese seien eine der Quellen für die weiterhin andauernden strukturellen Ungleichgewichte der Weltwirtschaft. Die Europäische Kommission hat ebenfalls vor kurzem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014147554
Im Wachstumsmodell von Roy F. Harrod lässt sich zeigen, dass ein Exportüberschuss Produktionskapazitäten beansprucht, die für wachstumsrelevante Investitionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit zunehmender Kapazitätsauslastung könnte der Exportboom dämpfende Wirkungen auf das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158502
Im Wachstumsmodell von Roy F. Harrod lässt sich zeigen, dass ein Exportüberschuss Produktionskapazitäten beansprucht, die für wachstumsrelevante Investitionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit zunehmender Kapazitätsauslastung könnte der Exportboom dämpfende Wirkungen auf das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011986828
Die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse stehen international in der Kritik. Welche Entwicklungen liegen diesen Überschüssen im Einzelnen zugrunde? Die Autoren untersuchen vor allem vier Fragen: Ist die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch den Euro gestiegen? Sind die Lohnstückkosten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011530737
Im Zug der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise sind die deutschen Exporte stark eingebrochen, inzwischen ist aber eine deutliche Trendwende eingetreten. Die Exporteure profitieren offenbar auch in einem erheblichen Maße von den in zahlreichen Volkswirtschaften aufgelegten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602222
Im Zug der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise sind die deutschen Exporte stark eingebrochen, inzwischen ist aber eine deutliche Trendwende eingetreten. Die Exporteure profitieren offenbar auch in einem erheblichen Maße von den in zahlreichen Volkswirtschaften aufgelegten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008611298
Die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse stehen international in der Kritik. Welche Entwicklungen liegen diesen Überschüssen im Einzelnen zugrunde? Die Autoren untersuchen vor allem vier Fragen: Ist die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch den Euro gestiegen? Sind die Lohnstückkosten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010404400
Waren die Peripherieländer im Euroraum am Vorabend der Eurokrise nicht mehr wettbewerbsfähig? Oder war die preisliche Wettbewerbsfähigkeit in den Kernländern wie Deutschland ungewöhnlich hoch? Antworten auf diese Fragen sind nicht einfach. Das gängige Maß für die preisliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011502143