Showing 1 - 10 of 35
Der Begriff der A-Stabilität wird auf lineare Differentialgleichungen mit Gedächtnis übertragen. Es erfolgt eine explizite Berechnung des Stabilitätsgebietes des expliziten Eulerverfahrens für affine Testgleichungen mit einem reellen Parameter und einer echten Zeitverzögerung im Driftterm....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009613615
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001919168
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001919333
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009578567
In diesem Beitrag wird der vergleichsweise neue Ansatz der „Strukturellen Vektorautoregression“ (SVAR) vorgestellt und anhand einfacher Beispiele illustriert. Auf der Basis der Theorie rationaler Erwartungen wird unterschieden, inwieweit der Einsatz wirtschaftspolitischer Instrumente von den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009578575
Agency theory assumes a potential conflict of interest between principal and agent. Principals provide incentives to agents to influence agents' behaviour in the interest of the principal. In practice, incentive systems are dominanted by financial incentives and consist of fixed and performance...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009579177
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009579186
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009580462
Die Anwendung der Strukturgleichungsmethodologie im Marketing geht im allgemeinen von homogenen Daten bei der Analyse aus, sofern nicht apriori Informationen über Unterschiede in den Daten vorliegen. Latente Strukturen in den Daten bleiben jedoch meist unbeachtet. Dieser Beitrag befaßt sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009580463
Die Analyse von täglichen Änderungen der deutschen Umlaufsrendite für festverzinsliche Wertpapiere der öffentlichen Hand zeigt starke Evidenz für eine zeitliche Abhängigkeit in den Varianzen für die Periode Januar 1981 - Juli 1996. Der untersuchte Zeitraum umfasst die Einführung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009580467