Showing 1 - 10 of 188
Diese Studie untersucht die zeitvariierenden Faktoren, welche die Zinsspreads auf Europäische Staatsanleihen zwischen Q1/1999 und Q1/2010 beeinflusst haben. Vor der Finanzkrise, welche Ende 2007 ihren Anfang nahm, haben Finanzmärkte Kreditrisiken nur sehr begrenzt wahrgenommen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010417342
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008938864
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012506033
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010423389
Die Bekämpfung der Covid-19-Pandemie stellt die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen vor erhebliche Herausforderungen. Angesichts der zu bewältigenden Aufgaben haben der Bund und fast alle Länder für das Jahr 2020 den Ausnahmetatbestand der Schuldenbremse geltend gemacht und ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012504695
Deutschland hat die Covid-19-Krise bisher recht gut gemeistert. Viele rufen nun nach mehr Staat, mehr staatlichen Ausgaben und mehr Interventionen. Dies ist jedoch keine Lösung. Wir brauchen eine marktfreundliche Ordnungspolitik mit besserer Regulierung und einem effizienteren Steuersystem zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012293703
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014547570
It seems clear that the ECB will raise interest rates in July 2022 and end its asset purchase program. This should send a strong and important signal to markets and economic players that the ECB continues to take its mandate for price stability seriously. However, it cannot be said with absolute...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343124
Seit Anfang 2022 normalisiert sich die Geldpolitik im Euroraum schrittweise. Infolgedessen steigen die Anleiherenditen hoch verschuldeter Länder wie Italien und Griechenland stärker als die von Ländern mit niedrigerer Verschuldung, wie beispielsweise Deutschland - eine Entwicklung, die als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013427612
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013427614