Showing 1 - 10 of 364
Gemäß den im Juni 2004 durch den Baseler Ausschuss endgültig verabschiedeten Kapitalstandards (Basel II) sind Kredite in Höhe des so genannten unerwarteten Verlusts mit Eigenkapital zu unterlegen. Für erwartete Verluste hat das jeweilige Kreditinstitut Rückstellungen zu bilden, wobei hier...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646400
In dem vorliegenden Beitrag wird erörtert, wie beschränkte Rationalität auf verschiedene Phasen der Gründungsfinanzierung einwirken kann. Dabei wird konkret die Venture Capital-Finanzierung als wohl bedeutendste Form einer Gründungsfinanzierung der Untersuchung zugrunde gelegt. Für diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646402
Die Eigenkapitalunterlegungspflicht von Kreditgeschäften von Banken erfolgt mit der Einführung der im Juni 2004 verabschiedeten neuen Eigenkapitalrichtlinien (Basel II) maßgeblich auf Grundlage des durch den Kreditnehmer induzierten Verlustrisikos. Dies ermöglicht, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646403
Im Rahmen des IRB-Basisansatzes sieht Basel II eine Risikominderung durch Kreditsicherheiten nur bezüglich einzelner Kredite vor. Da in der Bankpraxis durch die Sicherungszweckerklärung Kreditsicherheiten oftmals für mehrere Krediten abgestellt sind, ergibt sich ein Zuordnungsproblem, das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646407
Es wird dargelegt, dass das im Rahmen des Asset-Liability-Managements häufig gewählte Immunisierungsverfahren des Durationsmatch unter Verwendung der traditionellen Yieldbeta-Methode nur dann sachgerecht eingesetzt werden kann, wenn das betrachtete Unternehmen keinen sicheren realen und damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646410
Die Immobilienbewertung von Renditeobjekten erfolgt in Deutschland derzeit überwiegend über das so genannte Ertragswertverfahren, welches gesetzlich in der Wertermittlungsverordnung (WertV) verankert ist und mit dem Discounted-Cash-Flow (DCF) Verfahren aus dem angelsächsischen Raum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646414
Gemäß den bisherigen Vorschlägen des zweiten Konsultationspapiers des Baseler Ausschusses (Basel II) wird sich die Eigenkapitalunterlegung der Banken an der Bonität des jeweiligen Kreditnehmers orientieren. Es ist daher zu erwarten, dass damit auch die Festlegung der Kapitalkosten in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646416
Gemäß den im Juni dieses Jahres endgültig verabschiedeten Rahmenrichtlinien der neuen Baseler Kapitalstandards sind Kredite im Wesentlichen mit den unerwarteten Verlusten zu unterlegen. Für erwartete Verluste sind hingegen Rückstellungen zu bilden, wobei Differenzen zwi-schen erwarteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646417
Der wachsende Wettbewerbsdruck im Bankensektor führte in den letzten Jahren trotz eines geringen Zinsniveaus zu sinkenden Zinsmargen im Verbraucherkreditgeschäft. Hervorgerufen wird diese Änderung der Angebotspreise durch die sinkende Bedeutung der Hausbankbeziehung sowie der steigenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646428
Der Beitrag behandelt die erst kürzlich in der Zeitschrift Die Betriebswirtschaft durch Haller (2004) aufgeworfene Frage, ob und inwiefern ein funktionierendes Qualitätsmanagement Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von deutschen Unternehmen nimmt. Konkret wird im Rahmen einer empirischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646429