Showing 1 - 10 of 89
Das Papier untersucht die Rolle von IWF, Weltbank und WTO und ihre Arbeitsteilung. Ich diskutiere die Gründe für ihre Existenz und ihre ursprünglichen Aufgaben und frage, inwieweit es ihnen gelungen ist, sich den veränderten Bedingungen und ihren neuen Aufgaben anzupassen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295327
In den vergangenen 200 Jahren hat es weltweit viele Zahlungsausfälle von Staaten gegeben. Die Untersuchung von 321 Umschuldungsabkommen seit 1815 zeigt, dass Verluste von ausländischen privaten und institutionellen Investoren durchschnittlich 43 Prozent betrugen. Auffällig ist, dass es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014479647
Immer wieder werden Leistungsbilanzungleichgewichte - insbesondere zwischen Deutschland und den Krisenländern - innerhalb des Euroraums für die Krise mitverantwortlich gemacht. Die Defizite der Krisenländer sind gegenüber Deutschland seit 2008 aber deutlich zurückgegangen, während das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418836
Erstmals seit fast zehn Jahren hat die US-Notenbank Fed Ende 2015 die Leitzinsen erhöht - ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Normalisierung der Geldpolitik, die seit Beginn der Finanzkrise sehr expansiv ausgerichtet ist. Im Vorfeld wurde befürchtet, dass die Zinswende erhebliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011450753
Immer wieder werden Leistungsbilanzungleichgewichte - insbesondere zwischen Deutschland und den Krisenländern - innerhalb des Euroraums für die Krise mitverantwortlich gemacht. Die Defizite der Krisenländer sind gegenüber Deutschland seit 2008 aber deutlich zurückgegangen, während das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010228393
Erstmals seit fast zehn Jahren hat die US-Notenbank Fed Ende 2015 die Leitzinsen erhöht - ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Normalisierung der Geldpolitik, die seit Beginn der Finanzkrise sehr expansiv ausgerichtet ist. Im Vorfeld wurde befürchtet, dass die Zinswende erhebliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011449320
In den vergangenen 200 Jahren hat es weltweit viele Zahlungsausfälle von Staaten gegeben. Die Untersuchung von 321 Umschuldungsabkommen seit 1815 zeigt, dass Verluste von ausländischen privaten und institutionellen Investoren durchschnittlich 43 Prozent betrugen. Auffällig ist, dass es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014477339
Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose hat ihre Prognose für den Anstieg der Wirtschaftsleistung im laufenden Jahr auf 0,3 % angehoben. Im Herbst 2022 hatte sie noch mit einem Rückgang um 0,4 % gerechnet. Der konjunkturelle Rückschlag im Winterhalbjahr 2022/2023 ist glimpflicher ausgefallen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014337244
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, in wie weit polit-ökonomische Ansätze den Prozess der Osterweiterung der Europäischen Union erklären können. Eine grundlegende These der Arbeit lautet wie folgt: Kritiker der Theorien rationaler Entscheidungen beziehen sich häufig auf eine sehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262872
Once part of the European Union no 'opt-out' means, for CEE applicant countries, that they will have to become members of the Eurozone as soon as they fulfil the Maastricht criteria. However, compliance with the Stability and Growth Pact and aiming at nominal and real convergence imply efforts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010274319