Showing 1 - 10 of 16
Das Partnerschaftsabkommen von Cotonou (CPA), das die Beziehungen zwischen der AKP-Gruppe (Afrika, Karibik und Pazifik) und der Europäischen Union (EU) regelt, läuft im Jahr 2020 aus. Obwohl die drei Säulen des Abkommens – politischer Dialog, Entwicklungszusammenarbeit und Handel – nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012021413
Das globale Einkommen ist äußerst ungleich verteilt: Die wohlhabendsten 20 % der Weltbevölkerung verfügten 2011 über mehr als 80 % des Welteinkommens, verglichen mit weniger als 2 % für die ärmsten 20 %. In vielen Entwicklungsländern hält sich die Ungleichheit hartnäckig, obwohl die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012021408
Die Notwendigkeit einer besseren Koordinierung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) der Europäischen Union (EU) wird von den meisten Akteuren aus Wissenschaft und Praxis nicht in Frage gestellt. Sie ergibt sich aus der Frag­mentierung und Proliferation der öffentlichen EZ, die in jüngster...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012021428
German Abstract: Die Notwendigkeit einer besseren Koordinierung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) der Europäischen Union (EU) wird von den meisten Akteuren aus Wissenschaft und Praxis nicht in Frage gestellt. Sie ergibt sich aus der Frag­mentierung und Proliferation der öffentlichen EZ, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013046468
Deutschland und das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (UK) sind im Hinblick auf Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit (Official Development Assistance - ODA) die zweit- bzw. viertgrößten Geber weltweit. Bei internationalen politischen Debatten über globale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013350371
The key tools and governance approaches for international cooperation for sustainable development (hereafter, international cooperation) were set up in a markedly different time and age. International cooperation - with official development assistance (ODA) as the dominant means of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014485960
Im System der Vereinten Nationen (UN) zählt Migration zu den politisch umstrittensten Themen. Das zeigt sich an den Millenniums-Entwicklungszielen (MDGs): Sie sind Ausdruck eines Modells menschlicher Entwicklung, in dem menschliche Mobilität fehlt. Bemühungen, in den UN eine Debatte über den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012021419
Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (VN) sind übereingekommen, Verhandlungen über eine globale nachhaltige Entwicklungsagenda aufzunehmen. Eine große Herausforderung ist es, Ziele zu entwerfen, die künftige politische Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene anleiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012021420
Die Beratungen der Vereinten Nationen (VN) über eine Post-2015-Agenda sind in vollem Gange. Aufgabe der Unter-händler ist es, Ziele und Indikatoren zu formulieren. Doch gleichzeitig stellt sich die grundsätzliche Frage: Wie wird die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012021432
Die dritte UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung im Juli 2015 in Addis Abeba soll den Weg für die Verwirklichung der Post-2015-Entwicklungsagenda ebnen. Die Serie „Finanzierung globaler Entwicklung“ der „Analysen und Stellungnahmen“ analysiert wichtige finanzielle und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012021438