Showing 1 - 10 of 44,883
This paper demonstrates that insiders can erect barriers to entry and skim rents by sinking costs in human capital when labour markets are otherwise perfectly contestable. The sunk costs nature of human capital investments may result from the need to satisfy ever increasing specialised skill...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297626
This paper summarizes the findings of studies which investigate the determinants of wages in Germany, using data of the German Socioeconomic Panel (GSOEP). The empirical analyses apply least squares estimates as well as the estimators developed by Altonji and Shakotko (1987) and Topel (1991)....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010294723
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010213584
Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) mit der Lohnstruktur auf deutschen Arbeitsmärkten beschäftigen. Die Analysen nutzen neben … deutliche Unterschiede zwischen Ost und West sowie zwischen großen und kleinen Unternehmen hervor. -- Lohnstruktur …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008839547
Um Hinweise für die Erträge von Investitionen in die Fähigkeiten von Kindern im Vorschulalter geben zu können, möchten wir in diesem Beitrag die Ergebnisse von Simulationen zur Diskussion stellen. Der Humankapitalerwerb wird als Funktion von kognitiven und nichtkognitiven Fähigkeiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297996
Was bringt ein höherer Bildungsabschluss unter dem Strich? Wer eine Lehre macht, nimmt während der Ausbildungszeit als Lehrling Einkommenseinbußen im Vergleich zu einer ungelernten Tätigkeit in Kauf, hofft dann in der Folge aber auf höhere Arbeitseinkommen. Noch viel mehr gilt dies für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694126
This paper analyzes training motives of firms and the allocation of productive tasks at the workplace using data from … the cost-benefit-survey of the Federal Institute for Vocational Education and Training for the year 2007 (BIBB-CBS 2007 …). We distinguish between two training motives, the investment and the production motive of training. The identification of …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650760
In Deutschland wird derzeit intensiv über Fachkräftemangel diskutiert. Höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen sowie mehr Wettbewerb am Arbeitsmarkt können einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Problems Fachkräftemangel leisten. Andere Maßnahmen zur Bekämpfung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014337243
The development and the structure of the distribution of hourly wages in Eastem Germany between 1990 and 1994 are analysed on the basis of the German Socio-Economic Panel (GSOEP). To this end, we first calculate standard measures of inequality and decompose the changes in the inequality of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299607
Die Entlohnung von Frauen in abhängigen Beschäftigungen blieb in Deutschland auch im Jahr 2006 deutlich hinter der der Männer zurück. Für den Durchschnitt der Vollzeitbeschäftigen zeigt sich beim Bruttomonatsverdienst eine Lücke von 18 Prozent. Schätzungen unter Berücksichtigung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601802