Showing 1 - 10 of 65,204
Unternehmen müssen nicht immer Kollusionsabsichten verfolgen, wenn sie untereinander Informationen austauschen. Dieser Beitrag zeigt, daß bei Nachfrageunsicherheit auch strikt kompetitive Konkurrenten private Informationen bezüglich ihrer Nachfragebedingungen preisgeben. Dies läßt sich in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305090
With credence goods consumers cannot judge actual quality neither before purchase - ex ante - nor after purchase - ex post -. Trust has to replace own examination and verification. Applying Choquet-Expected Utility theory, a general model of credence goods is developed which takes the problem of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011342061
In der Literatur zur Abschlußprüfung ist ein negativer Effekt eines ökonomischen Vorteils aus der wiederholten Mandatsannahme, der aufgrund von Transaktionskosten entsteht, auf die Unabhängigkeit des Abschlußprüfers diskutiert worden. Anders als die bisher vorgestellten Ansätze wird im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316294
Verbraucherpolitik kann durch die Bereitstellung glaubwürdiger Informationen den Schutz der Verbraucher vor eigennützigem Verhalten der Unternehmen verbessern, durch den Abbau von Markteintrittsbarrieren die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs sichern und die Etablierung von Innovationen am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601736
Im klassischen Modell von Diamond und Dybvig (1983) werden Bank-runs durch sich selbst erfüllende pessimistische Erwartungen der Anleger provoziert. Sie sind damit ein Sonnenflecken-Phänomen. Die spekulativen Runs können u.a. durch eine Einlagenversicherung vermieden werden. Allerdings...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005063023
A decision maker (DM) wishes to select a competent candidate to …ll a position.However, since the wage and task of the position is predetermined, the DM cannot usecontract as a screening device. This paper formulates the problem as a class of selectionproblem and derives the optimal selection...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009248892
Agents compete to acquire a limited economic opportunity of uncertain pro…tability.Each agent decides how much he acquires public signals before making investmentunder fear of preemption. I show that equilibria have various levels of e¢ ciency undermild competition. The e¤ect of competition...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009248916
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003719614
This paper contributes to the debate on the efficacy of IMF's catalytic finance in preventing financial crises. Extending Morris and Shin (2006), we consider that the IMF's intervention policy usually exerts a signaling effect on private creditors and that several interventions in sequence may...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003636488
In bisherigen Untersuchungen der Auswirkungen aktienkursorientierter Management-Entlohnung auf den Preiswettbewerb wurden Nachfrageschwankungen nicht berücksichtigt. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass Manager auch dann eine größere Kollusionsneigung besitzen als Eigentümer, wenn sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305014