Showing 1 - 10 of 384
Die Gestaltung der Produktpalette war ein zentrale Herausforderung für ostdeutsche Unternehmen nach der Wende. Spezialisierung oder eine diffuse Generalistenstrategie war die Frage. Welche Strategie sich durchgesetzt hat und ob der Anschluss an den Westen gelang, wird in dieser Arbeit erstmals...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861314
Selbstständige haben während der Covid-19-Pandemie im Vergleich zu abhängig Beschäftigten besonders starke Einkommensverluste erlitten. Zu ihrer Unterstützung hat die Bundesregierung daher verschiedene Programme mit Liquiditätshilfen aufgelegt. Im Frühjahr 2020 startete der Bund die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013465620
Anwendung der Extremwerttheorie zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken – Test der Relevanz anhand vergangener Extrembelastungen von DAX und MSCI Europe Ein Verfahren, das gezielt entwickelt wurde, um Risiken mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten zu quantifizieren, stellt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522655
Market risk management is one of the key factors to success in managing financial institutions. Underestimated risk can have desastrous consequences for individual companies and even whole economies, not least as could be seen during the recent crises. Overestimated risk, on the other side, may...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309829
Most traditional Value at Risk models neglect market liquidity risk and hence only consider the market price risk (i.e. risk associated with holding a certain position). In order to fully capture the market risk associated to holding and trading a position, we first define market liquidity risk,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310853
Wir verwenden eine neue, auf der Burr-Verteilung basierende Spezifikation aus der Familie der Autoregressive Conditional Duration (ACD) Modelle zur ökonometrischen Analyse der Transaktionsintensitäten während der Börseneinführung (IPO) der Deutsche Telekom Aktie. In diesem Fallbeispiel wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316257
Der Beitrag gibt einen Überblick über neuere Entwicklungen bei Schätzmethoden, Instrumentalvariablenansätzen, Paneldatenmodellen sowie nicht- und semiparametrischen Modellen für Mikrodaten, ergänzt um einige Testverfahren aus diesen Bereichen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf Probleme mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317608
Über die Vorteilhaftigkeit von Copula-GARCH-Modellen im finanzwirtschaftlichen Risikomanagement Im Fokus des vorliegenden Beitrages stehen zwei Fragen: Wann sollte ein Copula-GARCH-Modell einem korrelationsbasierten Modell vorgezogen werden? Und welche parametrische Copula-Form sollte in diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524020
Die Gestaltung der Produktpalette war ein zentrale Herausforderung für ostdeutsche Unternehmer nach der Wende. Spezialisierung oder diffuse Generalistenstrategie war die Frage. Welche Strategie sich durchgesetzt hat und ob der Anschluss an den Westen gelang, wird in dieser Arbeit erstmals auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263643
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die sich alle auf unterschiedliche Weise mit der Behebung von Problemen mit Missing Data befassen. Hierzu gehören einerseits Projekte, die Stichproben verwenden wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264645