Showing 1 - 10 of 30
Ein Großteil der Jugendlichen in Deutschland beginnt nach der Schule eine duale Berufsausbildung. Die Inhalte dieser Berufsausbildungen und die dort vermittelten Kompetenzen sind bundesweit einheitlich in Ausbildungsplänen geregelt. Christina Langer, Jakob Peiffer, KU Eichstätt-Ingolstadt,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424737
In den meisten Ländern wirkt sich die Geburt eines Kindes negativ auf den Arbeitsmarkterfolg von Müttern aus, insbesondere bei Müttern mit niedrigerem Schulabschluss. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse eines Feldexperiments in Deutschland vorgestellt, in dem Familien bei der Bewerbung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014436324
Michael Kalinowski und Harald Pfeifer, Bundesinstitut für Berufsbildung, sehen in dem Anstieg der Zahl junger Erwachsener ohne formalen Berufsabschluss ein Problem. Eine Reduzierung könne nur durch eine verstärkte Einbindung schwächerer Jugendlicher in das Ausbildungssystem gelingen. So...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014466468
Karin Haist, Körber-Stiftung, sieht in Städten und Gemeinden die Gestalter des demografischen Wandels. Öffentlicher Raum, Mobilität und Wohnen seien die wichtigsten Bereiche einer kommunalen Infrastruktur, die sich auf die Bedarfe Älterer einstellen müsse. Die Lebensqualität im Alter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014466480
In den letzten Jahren hat die Diskussion über die Effekte öffentlicher Nachfrage als Motor für Innovationstätigkeit und Wirtschaftswachstum in Deutschland und international eine neue Dynamik entfaltet. Helge Dauchert, Dietmar Harhoff und Patrick Llerena, Expertenkommission Forschung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693467
Der Beitrag nutzt zwei verschiedene Datensätze zur Struktur der Arbeitsverdienste in Deutschland – das Sozio-oekonomische Panel und die Verdienststruktur­erhebung – um den Anteil der Beschäftigten zu ermitteln, die von dem im Koalitionsvertrag beschlossenen Mindestlohn betroffen wären....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693585
In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft sind Innovationen elementar für die wirtschaftliche Entwicklung. Jedoch kann die privatwirtschaftliche Innovationstätigkeit aufgrund des Vorliegens von Marktunvollkommenheiten aus gesamtgesellschaftlicher Sicht zu gering ausfallen. Dies...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698341
Wie lassen sich die Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen aus stark benachteiligten Verhältnissen verbessern? Ein möglicher Ansatz sind Mentoring-Programme, die den Jugendlichen ehrenamtliche Student*innen zur Unterstützung an die Seite stellen. Aber helfen solche Programme wirklich? Dies...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012492887
Kinder aus bildungsferneren Familien profitieren besonders stark vom Besuch einer Kindertageseinrichtung (Kita), besuchen diese aber deutlich seltener. In der hier betrachteten Studie mit über 600 Familien mit Kindern unter drei Jahren erhalten die Eltern Informationen und ein personalisiertes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882725
Anhand von OECD-Daten aus dem größten internationalen Kompetenztest für Erwachsene wurde die Rolle von Individualismus auf der individuellen Ebene untersucht. Es zeigt sich, dass individualistischere Personen höhere arbeitsmarktrelevante Kompetenzen haben. Außerdem erwerben sie höhere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882756