Showing 1 - 10 of 9,354
Gemäß der klassischen ökonomischen Theorie der Kriminalität sollte ein Anstieg der erwarteten Strafe (also des Produktes aus Strafwahrscheinlichkeit und Strafmaß) eine Reduktion der Kriminalität bewirken. In der empirischen Analyse gestaltet sich ein Test dieser Hypothese als äußerst...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692328
Gemäß der klassischen ökonomischen Theorie der Kriminalität sollte ein Anstieg der erwarteten Strafe (also des Produktes aus Strafwahrscheinlichkeit und Strafmaß) eine Reduktion der Kriminalität bewirken. In der empirischen Analyse gestaltet sich ein Test dieser Hypothese als äußerst...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055780
Gemäß der klassischen ökonomischen Theorie der Kriminalität sollte ein Anstieg der erwarteten Strafe (also des Produktes aus Strafwahrscheinlichkeit und Strafmaß) eine Reduktion der Kriminalität bewirken. In der empirischen Analyse gestaltet sich ein Test dieser überschaubar anmutenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260932
According to the economic theory of crime, a rise in expected punishment (the product of probability and severity of punishment) results in a reduction of crime due to deterrence. What appears to be a simple and straightforward hypotheses turns out to be a demanding task for empirical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004963980
Das Dokument besteht aus einem "Geleitwort zur Reihe" der HerausgeberInnen und einer nicht namentlich gezeichneten Projektbeschreibung. Dt. Zusammenfassung der Projektbeschreibung: Das Projekt ist ein Beitrag zur insb. seit den 1980er Jahren geführten Debatte über die Verrechtlichung (span....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015220247
Gemäß der klassischen ökonomischen Theorie der Kriminalität sollte ein Anstieg der erwarteten Strafe (also des Produktes aus Strafwahrscheinlichkeit und Strafmaß) eine Reduktion der Kriminalität bewirken. In der empirischen Analyse gestaltet sich ein Test dieser überschaubar anmutenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266876
Dieses Papier beschreibt in Grundzügen die Vorgehensweise und erste Ergebnisse einer Meta-Analyse empirischer Arbeiten zur negativen Generalpr ävention. Von vielen hundert Studien aus allen Fach- und Themengebieten wurden zufällig 200 ausgewählt und mittels einer Meta-Analyse ausgewertet....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266880
Sicherheit ist ein Wirtschaftsgut, weil Sicherheit nützlich und knapp ist. Dieses Gut kann vom Staat als auch von Privaten bereitgestellt werden. Das Paper untersucht (a) den Zusammenhang zwischen Kriminalstrafe und Sicherheit und (b) die Privatisierung der Kriminalitätskontrolle. Es werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296884
Die Ökonomische Analyse des Rechts umweht in Deutschland immer noch der Hauch des Exotischen. In diesem Beitrag soll begründet werden, warum das ökonomische Entscheidungsmodell ganz hervorragend dazu geeignet ist, die Verhaltensfolgen von Gesetzen zu prognostizieren. Deshalb kann die ÖAR...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296885
Die Auswirkungen der seit den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts verstärkten Einbindung von Konzepten aus dem Bereich der Restorative Justice in die Strafverfolgung sind bis auf den heutigen Tag umfangreich wissenschaftlich untersucht worden. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Frage, ob...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296918