Showing 1 - 10 of 18,707
will exceed 90 million than decline to below 70 million. A stable population in Germany requires annual net immigration of …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011751685
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011657599
. Gleichzeitig mit der Struktur der Herkunftsländer hat sich auch die Qualifikation der Zuwanderer verbessert, was sich angesichts …The size and composition of the most recent wave of immigrants to Germany and the potential effects of immigration on … employment and the wages of native workers are the focus of the above articles. The authors agree that Germany needs immigration …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010257723
considerably. The authors quantify the reduction of the workforce in Germany until 2050. Moreover, they analyse whether immigration … may possibly offset the projected labour supply shrinkage. It is shown that - in the long term - immigration signifi …, immigration will notably increase labour supply in Germany. Only in 2030 will the workforce shrink back to its current level. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404168
-age population could start to decline now and everywhere if this is not compensated for by immigration. This study analyzes the age … same area to fill the gap. Without immigration, there could therefore be more retirements than entries into the labor … Germany and all major cities will also be dependent on immigration to keep their working-age populations constant. Since …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012593335
Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Aktualisierung der IW-Arbeitsmarktfortschreibung mit den neuesten verfügbaren Daten bis zum Jahr 2022 auf Basis der Methodik von Burstedde (2023). Die Fortschreibung zeigt auf, wie sich Beschäftigung und Fachkräftelücke in den fünf Jahren bis 2027...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015045548
Die demografische Alterung führt langfristig zu einem sinkenden Arbeitskräftepotenzial. Zur Deckung der denkbaren Personallücke wird neben Zuwanderung auf die Förderung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren gesetzt. Weil aktuelle Prognosen von einem Rückgang der nach Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011902196
Die demografische Alterung führt langfristig zu einem sinkenden Arbeitskräftepotenzial. Zur Deckung der denkbaren Personallücke wird neben Zuwanderung auf die Förderung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren gesetzt. Weil aktuelle Prognosen von einem Rückgang der nach Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011805603
strong peak in the early 1960s. Despite strong immigration in recent years, the ratio of 20-24 year-olds to 60-64 year …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013367765
Anhand eines theoriebasierten Simulationsmodells werden die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den ostdeutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2020 untersucht. Demnach könnte die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt von 6,7 auf 6,1 Mill. zurückgehen. Da das Arbeitsangebot schneller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733125