Showing 1 - 10 of 318
Ein Finanzsystem, das die Realwirtschaft unterstützt, setzt ein anderes Verständnis von Normen und Werten voraus. Finanzmarktstabilität ist kein privates, sondern ein öffentliches Gut. Das Mitspracherecht in der Bereitstellung von öffentlichen Regelungen zur Stabilität der Finanzmärkte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282549
Ein Finanzsystem, das die Realwirtschaft unterstützt, setzt ein anderes Verständnis von Normen und Werten voraus. Finanzmarktstabilität ist kein privates, sondern ein öffentliches Gut. Das Mitspracherecht in der Bereitstellung von öffentlichen Regelungen zur Stabilität der Finanzmärkte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011289585
Deutschlands hohe Leistungsbilanzüberschüsse werden sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene kontrovers diskutiert. Befürworter von Überschüssen betonen die Notwendigkeit, Auslandsvermögen zu kumulieren, um Investitions- und Konsumausgaben einer alternden Bevölkerung zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010516321
Die meisten Westbalkanländer haben ein hohes und in der Regel persistentes Leistungsbilanzdefizit von annähernd 10% des BIP. Reduktionen des Leistungsbilanzdefizits der letzten Jahre sind vor allem auf krisenhafte Importzurückhaltung zurückzuführen. Das durchschnittliche Westbalkanland (im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100196
Der Beitrag analysiert die Argentinien-Krise, vergleicht die makroökonomische Entwicklung von Argentinien, Brasilien, Chile und Mexiko seit der Mexiko-Krise und entwickelt Indikatoren zur Beurteilung der Entwicklungschancen dieser Länder. Für Argentinien wie für Brasilien, Chile und Mexiko...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283010
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013261180
Deutschlands hohe Leistungsbilanzüberschüsse werden sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene kontrovers diskutiert. Befürworter von Überschüssen betonen die Notwendigkeit, Auslandsvermögen zu kumulieren, um Investitions- und Konsumausgaben einer alternden Bevölkerung zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009727590
Der Beitrag analysiert die Argentinien-Krise, vergleicht die makroökonomische Entwicklung von Argentinien, Brasilien, Chile und Mexiko seit der Mexiko-Krise und entwickelt Indikatoren zur Beurteilung der Entwicklungschancen dieser Länder. Für Argentinien wie für Brasilien, Chile und Mexiko...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011491158
Der vorliegende Artikel liefert einen systematischen Überblick über die Ergebnisse empirischer Studien zu den Auswirkungen der Quantitativen Lockerung als einer unkonventionellen geldpolitischen Maßnahme auf das heimische Zinsniveau sowie auf die internationalen Zinsbeziehungen. Aufbauend auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523155
Die Berücksichtigung der zukünftigen Entwicklung des Wechselkurses ist sowohl für internationale Unternehmen als auch für international tätige Investoren unabdingbar. Allerdings ist die Erstellung von Wechsel- kursprognosen schwierig, da bis zum heutigen Zeitpunkt kein allgemein anerkanntes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305747