Showing 1 - 10 of 313,899
This paper summarizes the findings of studies which investigate the determinants of wages in Germany, using data of the German Socioeconomic Panel (GSOEP). The empirical analyses apply least squares estimates as well as the estimators developed by Altonji and Shakotko (1987) and Topel (1991)....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010294723
Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) mit der Lohnstruktur auf deutschen Arbeitsmärkten beschäftigen. Die Analysen nutzen neben … deutliche Unterschiede zwischen Ost und West sowie zwischen großen und kleinen Unternehmen hervor. -- Lohnstruktur …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008839547
Die Studie stellt die Bruttolohn- und Tariflohnentwicklung von Arbeitnehmern in der Privatwirtschaft und Angestellten im öffentlichen Dienst seit der Wiedervereinigung gegenüber. Dabei werden auch Sonderleistungen (wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Überstundenzuschläge usw.), flexible...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698445
Die Studie stellt die Bruttolohn- und Tariflohnentwicklung von Arbeitnehmern in der Privatwirtschaft und Angestellten im öffentlichen Dienst seit der Wiedervereinigung gegenüber. Dabei werden auch Sonderleistungen (wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Überstundenzuschläge usw.), flexible...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011858990
Die Forschung zum Themenfeld der Vereinbarkeit von Beruf und Familie schenkt dem Beruf selten Beachtung. In diesem … Aufsatz gehen wir deshalb der Frage nach, inwieweit der Beruf die Dauer von familienbedingten Erwerbsunterbrechungen … mehrebenenanalytische Design basiert auf den Daten des Mikrozensus 2007. Die Analyse zeigt, dass der zuletzt ausgeübte Beruf mit der Dauer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427216
Der vorliegende Beitrag untersucht empirisch, wie Berufe individuelle Erwerbsverläufe strukturieren. Berufe werden hier als Institutionen verstanden, die Bildungssystem und Arbeitsmarkt miteinander verknüpfen und nach dem Grad ihrer Institutionalisierung variieren. Den theoretischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010323775
Die Forschung zum Themenfeld der Vereinbarkeit von Beruf und Familie schenkt dem Beruf selten Beachtung. In diesem … Aufsatz gehen wir deshalb der Frage nach, inwieweit der Beruf die Dauer von familienbedingten Erwerbsunterbrechungen … mehrebenenanalytische Design basiert auf den Daten des Mikrozensus 2007. Die Analyse zeigt, dass der zuletzt ausgeübte Beruf mit der Dauer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010429784
Der vorliegende Beitrag untersucht empirisch, wie Berufe individuelle Erwerbsverläufe strukturieren. Berufe werden hier als Institutionen verstanden, die Bildungssystem und Arbeitsmarkt miteinander verknüpfen und nach dem Grad ihrer Institutionalisierung variieren. Den theoretischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009572977
Der derzeitige Mangel an voll ausgebildeten Lehrkräften führte dazu, dass aktuell knapp zwei Drittel der neuen Stellen an sächsischen Grundschulen mit Seitenein-steigern besetzt wurden. Gleichzeitig sind die Anforderungen an das Lehrpersonal durch die Zunahme von Schülern mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011886067
The human capital of a nation is highly correlated to its productivity. Thus, differences in human capital may be seen as one factor determining the productivity gap between East and West Germany. However, a disadvantage of East Germany with regard to hu-man capital only shows up as long as it...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316380