Showing 1 - 10 of 27,706
EU und die USA die größte Freihandelszone der Welt errichten und damit Wachstum und Beschäftigung stimulieren. Zwar …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011379810
Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen stellen Deutschland und Europa vor große Herausforderungen. Der zunehmende Protektionismus im Welthan- del wird besonders für Exportnationen wie Deutschland zum Problem. Der Krieg Russlands mit der Ukraine hat gezeigt, wie abrupt sich Absatzmärkte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015403268
Die geopolitischen Veränderungen mit den Auseinandersetzungen um die globale Hegemonie zwischen den USA und China, der inzwischen vollzogene Übergang zu einer fragmentierten Weltwirtschaft, die neuen gravierenden Abhängigkeiten der europäischen Volkswirtschaften und nicht zuletzt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015403289
Die geopolitischen Veränderungen mit den Auseinandersetzungen um die globale Hegemonie zwischen den USA und China, der inzwischen vollzogene Übergang zu einer fragmentierten Weltwirtschaft, die neuen gravierenden Abhängigkeiten der europäischen Volkswirtschaften und nicht zuletzt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015395697
Gustav A. Horn: In Zeiten globaler Konflikte Thomas Gehrig: Geopolitics, the End of Globalization? Doris Neuberger: Wege Europas zu mehr Autonomie im Zahlungsverkehr - die Rolle von privaten Akteuren Patrick Kaczmarczyk: Verflochtene Schicksale: Warum die Schuldenkrisen des globalen Südens auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015395713
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003622100
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003524304
Dieser Artikel formuliert drei Thesen: (1) Viele Projekte, mit denen Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung unter Beweis stellen wollen, tragen ungewollt dazu bei, die Akzeptanzkrise der Marktwirtschaft zu verschärfen, anstatt ihr entgegenzuwirken. Sie bedienen nämlich das populäre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786016
Dieser Beitrag entwickelt in zehn Thesen den unternehmensethischen Gedankengang, dass Unternehmen mit zahlreichen Aktivitäten unter der Bezeichnung "Corporate Social Responsibility" unfreiwillig genau jene Vorurteile bestätigen, die in der Öffentlichkeit oft zur Ablehnung der Marktwirtschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758061