Showing 1 - 10 of 524
Für Aymo Brunetti, Universität Bern, deutet die längerfristige, strukturelle Entwicklung in Zukunft eher auf ein inflationäres als deflationäres Umfeld hin. Zurzeit gebe es nicht nur einen, sondern eine ganze Reihe preissteigernder Schocks, und eine längerfristige Betrachtung lege nahe,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013353508
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012622596
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012504617
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012614893
Die privaten Haushalte greifen seit Ende vergangenen Jahres verstärkt auf die hohen Einlagen zurück, die sie während der Coronakrise auf ihren Bankkonten angehäuft haben. Somit konnte trotz Rekordinflation der Konsum in der ersten Jahreshälfte 2022 ausgeweitet werden. Da die Sparpolster...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013348334
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013334749
Das starke Wachstum der deutschen Wirtschaft setzt sich zunächst fort. Für das laufende Jahr rechnet das ifo Institut mit einem Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,6%, bevor sich das Tempo im kommenden Jahr auf 2,1% abschwächt. Damit hält das ifo Institut an seiner Prognose vom...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011816713
Ziel dieses Aufsatzes ist es, die Wirksamkeit von Devisenmarktinterventionen im Lichte eines neuen Wechselkursmodells zu bewerten. Dabei steht nicht die Beeinflussung von Fundamentalfaktoren im Vordergrund, sondern die Koordination heterogener Erwartungen unter den Devisenmarktakteuren, die zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001802849
Der Verbraucherpreisanstieg erreichte im Jahr 2022 mit 6,9 % einen Rekordwert im wiedervereinigten Deutschland. In diesem Beitrag werden die entstehungs- und einkommensseitigen Determinanten des Preisanstiegs von im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen sowie ihr Beitrag zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014334202
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank steckt in der Klemme. Die konjunkturelle Entwicklung im Euroraum ist so unterschiedlich, dass eine weitere Senkung des einheitlichen Zinses nur wenigen Ländern gerecht werden würde. Der Beitrag diskutiert, ob die EZB im Rahmen ihrer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015187912