Showing 1 - 10 of 41
This paper provides a comprehensive analysis of the link between suicidal behaviors and labor market productivity of young adults in the United States. Using data from the National Survey of Adolescent Health (Add Health), we estimate the effects of suicide thoughts and suicide attempts on the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262653
In dem Beitrag werden zentrale Reformschritte bei der Reorganisation der Alterssicherung und des Gesundheitswesens diskutiert. Im Zentrum steht die Unterscheidung von großen und kleinen Risiken und die Rolle des Wettbewerbs bei der Reform der Krankenversicherung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010273117
Defining the welfare state is not a simpleminded task. Actually, there are numerous definitions which try to reflect at least some of the basic characteristics of the welfare state or its objectives and its functions. For some, there is primarily an institutional parameter, for others there are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015260347
Angesichts steigender Gesundheitsausgaben spielen Gesundheitssystemvergleiche in den letzten Jahren eine immer größere Rolle. Solche "Benchmarks" können sinnvolle Anregungen zur Verbesserung von Gesundheitssystemen darstellen. Viele Gesundheitssystemvergleiche unterstellen implizit ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300530
Nach dem in Art. 20 und 28 GG festgeschriebenen Sozialstaatsprinzip ist der Staat verpflichtet, für ein funktionierendes Krankenhauswesen im Sinne einer bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung mit Krankenhäusern zu sorgen. Es ist dem Staat jedoch überlassen, wie er diesen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300532
Das Konzept der Medical Savings Accounts als Instrument zur Finanzierung von Gesundheitssystemen hat in den letzten Jahren international Aufmerksamkeit erregt. In Deutschland wurde ein ähnliches Konzept für die Gesetzliche Rentenversicherung im Rahmen der "Riester Rente" diskutiert. Länder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300563
Das faktisch umlagefinanzierte Gesundheitswesen der Gesetzlichen Krankenversicherung steht in Anbetracht der demografischen Entwicklung nach wie vor massiven Finanzierungsproblemen gegenüber. Das Wettbewerbsstärkungsgesetz sollte daher ursprünglich nicht nur Ausgangspunkt für weitere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304753
The Greek parliamentary elections in January .2015 led to a foreseeable change in government. The coalition government between the conservative Nea Dimokratia and of the socialist PASOK, become replaced. by a coalition government between the left wing coalition party SYRIZA and the extreme...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015246477
In Hinblick auf die Finanzierungsseite in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird ein für alle GKV-Versicherten gleich hoher Beitrag (Kopfpauschale) als Sinnbild für den Einstieg in die Zweiklassenmedizin bezeichnet.Auf der Leistungsseite der GKV wird stets formuliert: „Alle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015253791
Das Gesundheitssystem und die verschiedenen Gesundheitsmärkte sind durch eine Vielfalt von Merkmalen gekennzeichnet, die ein hohes Maß an staatlicher Regulierung erforderlich machen. Allen Teilen der Bevölkerung Zugang zu Gesundheitsleistungen zu verschaffen und dies wirtschaftlich effizient...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010343081