Showing 1 - 10 of 3,083
Despite about six years of intensive research, no central bank in the industrialized world has yet introduced central bank digital currency (CBDC). In this article, we look at the reasons. We provide a brief overview of the current state of research projects, which features stand out as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015173566
Trotz rund sechs Jahren intensiver Forschung hat bisher keine Zentralbank der Industrienationen digitales Zentralbankgeld (Central Bank Digital Currency, CBDC) eingeführt. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Gründen. Wir geben einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014374631
This article looks at the hitherto little-studied transatlantic cooperation between central and commercial banks after the "Nixon shock" of August 1971 and investigates the specific areas and dimensions of their interactions. Using the example of Deutsche Bank and its board member Alfred...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015051874
Trotz rund sechs Jahren intensiver Forschung hat bisher keine Zentralbank der Industrienationen digitales Zentralbankgeld (Central Bank Digital Currency, CBDC) eingeführt. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Gründen. Wir geben einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014286332
This article looks at the hitherto little-studied transatlantic cooperation between central and commercial banks after the "Nixon shock" of August 1971 and investigates the specific areas and dimensions of their interactions. Using the example of Deutsche Bank and its board member Alfred...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015051523
Trotz rund sechs Jahren intensiver Forschung hat bisher keine Zentralbank der Industrienationen digitales Zentralbankgeld (Central Bank Digital Currency, CBDC) eingeführt. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Gründen. Wir geben einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015110390
Die Geldpolitik hat mit unkonventionellen Maßnahmen wie Negativzinsen und dem Ankauf von Anleihen maßgeblich zur Eindämmung der Finanz- und Staatsschuldenkrise im Euroraum beigetragen. Eine lang anhaltende Niedrigzinspolitik beinhaltet allerdings erhebliche Risiken für die Finanzstabilität....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011739544
Bevor die Europäische Zentralbank die oberste Bankenaufsicht innerhalb der Bankenunion im November 2014 übernimmt, wird sie die 128 größten und systemrelevanten Banken des Euroraums einer umfassenden Bilanzprüfung unterziehen. Um die Konsolidierung im Bankensektor und den Aufbau der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633359
Die Banken im Euroraum befinden sich immer noch in einem Prozess der Bilanzbereinigung. Auch wenn sich die Kreditvergabe aktuell wieder leicht positiv entwickelt, vergaben viele Banken trotz der Fortschritte bei der Rekapitalisierung lange Zeit nur zögerlich Kredite. Gleichzeitig bauten sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633401
Die Geldpolitik hat mit unkonventionellen Maßnahmen wie Negativzinsen und dem Ankauf von Anleihen maßgeblich zur Eindämmung der Finanz- und Staatsschuldenkrise im Euroraum beigetragen. Eine lang anhaltende Niedrigzinspolitik beinhaltet allerdings erhebliche Risiken für die Finanzstabilität....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011603900