Showing 1 - 10 of 9,532
Using information on desired and actual hours of work, we formulate a discrete choice model of constrained labor supply. Using the German Socio-Economic Panel and the microsimulation model STSM, we find that hours and participation elasticities are substantially smaller than those in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012023548
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens hat inzwischen zahlreiche prominente Unterstützer. Dabei gibt es weder schlüssige Finanzierungskonzepte, noch können realitätsferne Experimente darüber hinwegtäuschen, dass fehlende Arbeits- und Bildungsanreize das Vorhaben zu einem gewaltigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011873621
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens hat inzwischen zahlreiche prominente Unterstützer. Dabei gibt es weder schlüssige Finanzierungskonzepte, noch können realitätsferne Experimente darüber hinwegtäuschen, dass fehlende Arbeits- und Bildungsanreize das Vorhaben zu einem gewaltigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011637961
Deutschland steuert seit einigen Jahren auf einen gravierenden Arbeits- und Fachkräftemangel zu. Dabei gibt es nach wie vor erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Erwerbsbeteiligung. Die Bemühungen, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu steigern, spielen eine zentrale Rolle....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014337258
in working hours are among the highest in Europe. Family policy reforms such as increasing the parental leave period that … taxation of married couples with full income splitting ("Ehegattensplitting") could help to mitigate the existing gender gaps …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433065
Mit der Einführung von Mini- und Midijobs kam es 2003 zur abschließenden Implementierung eines subventionierten Niedriglohnsektors in Deutschland. Zum 1. Januar 2013 wurden nun nach knapp 10 Jahren die Grenzregelungen dieser Beschäftigungsformen angepasst, um der zwischenzeitlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311828
Mit den Längsschnittdaten des SOEP wird in diesem Beitrag untersucht, wie geringfügig Beschäftigte auf die im April 1999 eingeführte Sozialversicherungspflicht für derartige Beschäftigungsverhältnisse reagiert haben. Da ausschließlich geringfügig Beschäftigte und geringfügig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260773
Staatliche Instrumente zur Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich durch Kombilohn-Modelle existieren auch in Deutschland schon seit längerem und wurden im Zuge der jüngsten Arbeitsmarktreformen ausgeweitet. Diese haben das Ziel, durch eine einkommensabhängige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264985
Ziel dieses Beitrags ist die Quantifizierung der mit der Einführung des Arbeitslosengeldes II verbundenen Arbeitsangebots- und Beschäftigungseffekte. Zusätzlich wird ein Reformszenario simuliert, welches die Anreizstruktur im Niedriglohnbereich verbessern soll. Methodisch wird ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297995
Staatliche Instrumente zur Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich durch 'Kombilohn-Modelle' existieren auch in Deutschland schon seit längerem und wurden im Zuge der jüngsten Arbeitsmarktreformen ausgeweitet. Aktuelle Reformvorschläge für Deutschland zielen zum einen auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303909