Showing 1 - 10 of 113
In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sozial- und Kapitalismusmodelle. Mit jeder Erweiterungsrunde hat die institutionelle Vielfalt der Mitgliedstaaten zugenommen. Gleichzeitig hat die politische und wirtschaftliche Integration Europas an Intensität gewonnen. Die Beiträge dieses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311577
In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sozial- und Kapitalismusmodelle. Mit jeder Erweiterungsrunde hat die institutionelle Vielfalt der Mitgliedstaaten zugenommen. Gleichzeitig hat die politische und wirtschaftliche Integration Europas an Intensität gewonnen. Die Beiträge dieses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009699926
Die politische und die wirtschaftliche Integration Europas sind eng verwoben. Betrachtet man das Zusammenwirken beider Bereiche, wird deutlich, dass Europa aus einer Vielzahl historisch gewachsener Wirtschafts- und Sozialmodelle besteht. Welche wirtschaftlichen und politischen Veränderungen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003712350
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003780824
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002776829
Mit den Vertragsänderungen des Amsterdamer Gipfels (1997) wurde die Beschäftigungspolitik offizieller Teil der Politik der EU. Mit ihr erhielten nicht nur europäische Institutionen Einfluss auf einen Politikbereich, der zuvor in nationaler Verantwortung lag, sondern mit der "offenen Methode...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009428396
Seit der Europäischen Währungsunion verfügt die Europäische Union über wirtschaftspolitische Kompetenzen, die bisher den Nationalstaaten vorbehalten waren. Der neu gewonnenen geldpolitischen Entscheidungsmacht der EU steht jedoch die nationale Souveränität in Fragen der Wirtschafts- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009699933
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010418310
The Open Method of Coordination (OMC) has received much attention in the recent EU-literature. The predominant view claims that the OMC is not only a new but also an effective policy-making instrument. This paper raises doubts about both claims by offering a comparison of soft law policy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008698805
Dieser Aufsatz greift die in den Siebzigerjahren entwickelten Argumente zur "Unregierbarkeit" einerseits und zum "Spätkapitalismus" andererseits auf und befragt sie nach ihrer heutigen Relevanz. Beide Denkschulen erkannten eine Überforderung des Staats. Während linke Autoren die Ursache in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003819895