Showing 1 - 10 of 14
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001576818
This working paper surveys the relevant literature in both political science and economics to explain why and how the Eastward enlargement of the EU has been agreed upon. The focus lies on delivering a politico-economic account of EUs̕ recent history. The comments stress the role of two...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002510423
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002408106
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, in wie weit polit-ökonomische Ansätze den Prozess der Osterweiterung der Europäischen Union erklären können. Eine grundlegende These der Arbeit lautet wie folgt: Kritiker der Theorien rationaler Entscheidungen beziehen sich häufig auf eine sehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262872
Das Konzept der Nettosozialleistungsquote (NSLQ) von W. Adema hat in jüngster Zeit einige zentrale Annahmen der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung erschüttert. Nicht nur die quantitative Dimension des Wohlfahrtsstaates in OECD-Ländern, sondern auch seine strukturelle Zusammensetzung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303950
In der Diskussion über arbeitsmarktpolitische Reformen fordern nationale Regierungen und internationale Organisationen immer stärker das Lernen von anderen Ländern. Das politikwissenschaftliche Standardmodell zur Erklärung von Reformen der Arbeitsmarktpolitik ist jedoch zumeist rein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303997
Ausgangspunkt dieses Diskussionspapieres ist die von Fritz Scharpf vertretene Auf-fassung, dass wohlfahrtsstaatliche Institutionen maßgeblich an der Entwicklung unterschiedlicher Dienstleistungssektoren beteiligt sind. Anhand dieser Idee werden polit-ökonomische Hypothesen hergeleitet und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304000
In der Diskussion über arbeitsmarktpolitische Reformen fordern nationale Regierungen und internationale Organisationen immer stärker das Lernen von anderen Ländern. Das politikwissenschaftliche Standardmodell zur Erklärung von Reformen der Arbeitsmarktpolitik ist jedoch zumeist rein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009321527