Showing 1 - 8 of 8
Akademikerkinder gehen häufiger während des Studiums ins Ausland. Ihr Vorsprung hat zwischen 1997 und 2006 sogar zugenommen. Die Weichen werden in der Schulzeit gestellt: Schüler mit Auslandserfahrung studieren später öfter international.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009548230
Akademikerkinder verbringen häufiger Studienzeit im Ausland als Mitstudierende ohne akademisch gebildete Eltern. Dieser Unterschied wurde in den 1990er Jahren größer, seitdem stagniert er auf hohem Niveau. Studierende aus akademischem Elternhaus bekommen häufiger Auslandsstipendien; dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011581595
Akademikerkinder gehen häufiger während des Studiums ins Ausland. Ihr Vorsprung hat zwischen 1997 und 2006 sogar zugenommen. Die Weichen werden in der Schulzeit gestellt: Schüler mit Auslandserfahrung studieren später öfter international.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283251
Hochschulen nutzen verschiedene Möglichkeiten, um den Zugang zum Studium zu begrenzen - über örtliche oder bundesweite Zulassungsbeschränkungen hinaus. Auch in viele formal zulassungsfreie Studiengänge können sich Studienberechtigte nicht "einfach einschreiben". Bewerber*innen sind mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011937571
Hochschulen nutzen verschiedene Möglichkeiten, um den Zugang zum Studium zu begrenzen - über örtliche oder bundesweite Zulassungsbeschränkungen hinaus. Auch in viele formal zulassungsfreie Studiengänge können sich Studienberechtigte nicht "einfach einschreiben". Bewerber*innen sind mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011931485
Das Bundesverfassungsgericht hat 2017 die Wartezeitquote und die Beschränkung der Ortspräferenzen bei der Vergabe der Studienplätze in der Humanmedizin als verfassungswidrig erklärt und einen Bundeslandausgleich für Abiturnoten gefordert. Daraufhin wurde ab 2020 die Wartezeitquote durch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015324733
Ausgangspunkt des Buches ist das für Deutschland konstatierte Problem geringer Studierendenquoten bei gleichzeitig ausgeprägter sozialer Ungleichheit im Studium. Das Buch untersucht dabei individuelle und institutionelle Hürden bei der Umsetzung von Studienaspirationen und fragt, ob es selbst...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012817862
Akademikerkinder verbringen häufiger Studienzeit im Ausland als Mitstudierende ohne akademisch gebildete Eltern. Dieser Unterschied wurde in den 1990er Jahren größer, seitdem stagniert er auf hohem Niveau. Studierende aus akademischem Elternhaus bekommen häufiger Auslandsstipendien; dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011573566