Showing 1 - 10 of 18
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009528597
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009662490
Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss lag 2016 deutlich über dem Schwellenwert von 6% im Makroökonomischen Ungleichgewichtsverfahren der EU-Kommission. Dies wird sich so schnell auch nicht ändern. Daher fordern Ökonomen, aber auch der Internationale Währungsfonds, die Binnennachfrage mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011722371
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003299596
Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss lag 2016 deutlich über dem Schwellenwert von 6% im Makroökonomischen Ungleichgewichtsverfahren der EU-Kommission. Dies wird sich so schnell auch nicht ändern. Daher fordern Ökonomen, aber auch der Internationale Währungsfonds, die Binnennachfrage mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012119388
Dieser Beitrag betrachtet das Thema solide Staatsfi nanzen aus einer innovativen Perspektive und stellt den Einfl uss sogenannter fi skalischer (Un-)Sicherheit auf die wirtschaftliche Aktivität ins Zentrum. Auf Grundlage eines neuen Indikators zur Messung von 'fiskalischer Unsicherheit' wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158465
Dieser Beitrag betrachtet das Thema solide Staatsfi nanzen aus einer innovativen Perspektive und stellt den Einfl uss sogenannter fi skalischer (Un-)Sicherheit auf die wirtschaftliche Aktivität ins Zentrum. Auf Grundlage eines neuen Indikators zur Messung von „fiskalischer Unsicherheit“...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011874594
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Januar 2005 hat die Tür zu Studiengebühren geöffnet. Damit ist eine notwendige Bedingung für eine fundamentale Hochschulreform erfüllt. Welche verteilungs- und bildungspolitischen Folgen hat die derzeitige Hochschulfinanzierung? Wie sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303245
Nach dem Scheitern der Referenden über die EU Verfassung in Frankreich und den Niederlanden und der gescheiterten Einigung über den Finanzrahmen 2007 bis 2013 befindet sich die EU in einer Krise. Wie ist es zu dieser Entwicklung gekommen? Welche Folgen ergeben sich für den Europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303305
Zusammenfassung Das Buch „The Size of Nations“ von Alesina und Spolaore wird gemeinhin als wichtiger Beitrag zum neuesten wissenschaftlichen Fortschritt in der Ökonomie gesehen. Doch ist diese Einschätzung wirklich gerechtfertigt? Wendet man das in der Ökonomie weithin akzeptierte Konzept...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014617031