Showing 1 - 10 of 211
Mit der Einheitlichen Europäischen Akte hatte sich die Europäische Gemeinschaft die Verwirklichung des Binnenmarktes als 'Raum ohne Binnengrenzen' bis zum 31. Dezember 1992 zum Ziel gesetzt. Die Vollendung des Binnenmarktes war zwar im EWG-Vertrag von 1957 bereits angelegt, es waren und sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471327
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009680444
Der Begriff der europäischen Integration findet in wissenschaftlichen Beiträgen und politi-schen Debatten zwar große Verwendung, eine einheitliche Definition existiert jedoch nicht. Hierdurch sind Integrationsschritte oder -prozesse kaum quantifizierbar. Auch wird selten darauf eingegangen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009521631
Europa steuert auf ein massives staatliches Schuldenproblem zu. Sieben von 19 Mitgliedstaaten der Eurozone haben inzwischen eine Schuldenquote von mehr als 100 Prozent. In Italien übersteigen die Staatsschulden das Eineinhalbfache des BIP, in Griechenland sogar das Zweifache. Mittlerweile nimmt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013326304
Die internationale Entwicklungspolitik versucht seit Jahrzehnten, die ökonomische Entwicklung der ärmsten Regionen dieser Welt voranzutreiben. Seit 1960 wurden knapp 5.000 Mrd. US-Dollar an öffentlicher Entwicklungshilfe geleistet. Jedes Jahr kommen - mit steigender Tendenz - weitere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010465498
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011342319
Im Juni 2018 jährt sich die Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland zum siebzigsten Mal. Währungsreform und Preisfreigabe setzten im Juni 1948 den Startpunkt für ein Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell, das die Prinzipen des freien Marktes und des sozialen Ausgleichs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011868298
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011627324
Niemand hat die Absicht, das Bargeld abzuschaffen! Doch trotz aller Dementis aus Berlin, Frankfurt und Brüssel scheint die sukzessive Abschaffung des Bargelds weiter voranzuschreiten. Das beschlossene Aus für den 500-Euro-Schein sowie das Drängen der Politik auf eine europaweite Obergrenze...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011571406
Die Europäische Kommission und die französische Regierung haben zahlreiche Vorschläge zur Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion unterbreitet. Sie setzen dabei im Wesentlichen auf "mehr Europa" und ein größeres Ausmaß an fiskalischer Solidarhaftung. Ihrer Meinung nach würden mehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011810802