Showing 1 - 10 of 218
I add a moral hazard problem between banks and depositors as in Gertler and Karadi (2009) to a DSGE model with a costly …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310101
Die Weltwirtschaft ist 2009 zum ersten Mal seit Mitte des vorigen Jahrhunderts nicht gewachsen. Die Wirtschaftsleistung dürfte um 2% zurückgegangen sein, in den Industrieländern um 3,5%. Dies war die Folge der Finanzkrise, sie hat zu einem Einbruch des Welthandels mit Folgen auf alle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011379789
Die Weltwirtschaft ist 2009 zum ersten Mal seit Mitte des vorigen Jahrhunderts nicht gewachsen. Die Wirtschaftsleistung dürfte um 2% zurückgegangen sein, in den Industrieländern um 3,5%. Dies war die Folge der Finanzkrise, sie hat zu einem Einbruch des Welthandels mit Folgen auf alle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008495507
When comparing the New Economy and the time before the Great Depression there are two obvious analogies. In the 1920s as in the 1990s there was an investment boom triggered through the use of new technologies and rapid technological development. In the 1920s, these were the electricity and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015215571
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289972
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433183
In our paper we have shown that, avoiding logical inconsistencies, one cannot interpret the IS-curve as an equilibrium locus for the goods market. In the neoclassical synthesis the goods market is depicted by the AD/AS-diagram and, therefore, it cannot be represented by the IS-curve...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332570
Basierend auf der Unternehmensdemografie des Statistischen Bundesamtes (Rink et al. 2013) und den Daten zu den Gründungs- und Schließungsraten von Unternehmen wird von den Autoren der Versuch unternommen, die Unternehmensentwicklung nach Wirtschaftszweigen im Modellkontext INFORGE besser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011372073
Nach den neusten Ergebnissen der vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts bei den freischaffenden Hochbauarchitekten hat sich das Geschäftsklima zu Beginn des 1. Quartals 2002 erstmals seit eineinhalb Jahren verbessert. Dies könnte ein erstes Zeichen dafür sein, dass sich das bis zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691891
2001 wurde vom ifo Institut ein synthetischer Frühindikator für das trendbereinigte_reale Bruttoinlandsprodukt vorgestellt, der sich ausschließlich aus qualitativen Zeitreihen zusammensetzt. Es handelt sich dabei um Reihen aus dem ifo Konjunkturtest und dem GfK Konsumklima. Hier wird eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692151