Showing 1 - 10 of 62,536
Psychologische Studien belegen vielfältige Abweichungen menschlicher Denk- und Verhaltensweisen von den üblichen Rationalitätsannahmen ökonomischer Modelle. Die traditionelle Ökonomie begegnet diesen Hinweisen begrenzter Rationalität mit Zurückhaltung, auch wenn derartige Ansätze...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011444514
Es gibt in Deutschland bisher wenige Erhebungen dazu, wie Politiker:innen wissenschaftliche Erkenntnisse für ihre Arbeit nutzen. Um diese Kenntnislücke zu füllen, hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine Erhebung beauftragt, die sich an die Mitglieder des Deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343074
Es gibt in Deutschland bisher wenige Erhebungen dazu, wie Politiker:innen wissenschaftliche Erkenntnisse für ihre Arbeit nutzen. Um diese Kenntnislücke zu füllen, hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine Erhebung beauftragt, die sich an die Mitglieder des Deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013177448
Mit dem Beitritt der zehn neuen Mitgliedsstaaten zur Europäischen Union im Mai 2004 wird sich die bestehende Machtverteilung zwischen den EU-Staaten verändern. Die Erweiterung wird sich auf die Effizienz der Entscheidungsfindung auswirken und deshalb sind weitere institutionelle Reformen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299428
Mit dem Beitritt der zehn neuen Mitgliedsstaaten zur Europäischen Union im Mai 2004 wird sich die bestehende Machtverteilung zwischen den EU-Staaten verändern. Die Erweiterung wird sich auf die Effizienz der Entscheidungsfindung auswirken und deshalb sind weitere institutionelle Reformen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008526813
Mit dem Beitritt der zehn neuen Mitgliedsstaaten zur Europäischen Union im Mai 2004 wird sich die bestehende Machtverteilung zwischen den EU-Staaten verändern. Die Erweiterung wird sich auf die Effizienz der Entscheidungsfindung auswirken und deshalb sind weitere institutionelle Reformen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009754281
In diesem Korreferat zu dem Beitrag „Ökonomische Bildung in der Sozialen Marktwirtschaft“ von Nils Goldschmidt und Marco Rehm werden zuerst die Hauptpunkte ihrer Argumentation herausgestellt und danach kritisch betrachtet. Die Ordonomik von Ingo Pies erscheint zu eng und kontrovers für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015072455
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013425806
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000973527
? - Skizze zu einer synthetischen Theorie der Ökonomie - Das Neue - Über die Differenz von Versprechen und Vertrag - Moral als …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002524750