Showing 1 - 10 of 648
In der traditionellen Spieltheorie sind Strategien äquivalent mit Handlungen und gemischte Strategien die einzige Erweiterung dazu. Als eine neue Erweiterung werden Strategien als Pläne interpretiert. Obgleich die meisten Pläne nicht sehr interessant sind (wie eine bestimmte Handlung zu tun),...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011813038
The experiment presented in this paper employs 3 x 3 games to analyze how perception of a game affects behavior in the presence or absence of a minimal framing effect and of uncertainty about the values of some game payoffs. We vary the harmony of practice stage games, and explain how this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005047809
In der traditionellen Spieltheorie sind Strategien äquivalent mit Handlungen und gemischte Strategien die einzige Erweiterung dazu. Als eine neue Erweiterung werden Strategien als Pläne interpretiert. Obgleich die meisten Pläne nicht sehr interessant sind (wie eine bestimmte Handlung zu tun),...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011811300
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012183065
Die Überschätzung der Zahlungsbereitschaft in rein hypothetischen Entscheidungssituationen ist ein in der Literatur wohlbekanntes Phänomen. Zur Eliminierung dieser Verzerrung wurden verschiedene Methoden vorgeschlagen, unter anderem der sogenannte Cheap-Talk-Ansatz und das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010352752
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010347315
Die Überschätzung der Zahlungsbereitschaft in rein hypothetischen Entscheidungssituationen ist ein in der Literatur wohlbekanntes Phänomen. Zur Eliminierung dieser Verzerrung wurden verschiedene Methoden vorgeschlagen, unter anderem der sogenannte Cheap-Talk-Ansatz und das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010354008
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010463589
This article juxtaposes problems of optimization and coordination. It thus develops from an ordonomic point of view the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011784164
Zur makroökonomischen Interaktion von Zentralbank und Gewerkschaften hat es in den letzten Jahren vermehrt spieltheoretische Beiträge gegeben. Der Vorzug der spieltheoretischen Methode ist, dass sie den Blick auf die Handlungslogiken der makroökonomischen Akteure erweitert. Zielkonflikte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015216864