Showing 1 - 10 of 50
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001777725
Leicht ist man geneigt, zu glauben, daß die Begeisterung über die Fußball-WM im Zusammenspiel mit jüngsten politischen Kampagnen ("Du bist Deutschland") und aktuellen patriotismusfördernden Publikationen (Matussek, 2006, Langenscheidt, 2006) tatsächlich eine Wesensveränderung bei einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003346228
Behandelt wird in diesem Buch nicht nur der Standardstoff des Grundstudiums wie Güternachfrage- und Arbeitsangebot der Konsumenten, Güterangebot- und Faktornachfrage der Unternehmen und die Analyse von Märkten, sondern auch Lösungen neuerer Probleme wie Spieltheorie, Externe Effekte,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013513309
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003589066
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012939286
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014267415
Mit dem Einsatz neuer Technologien verändern sich die Berufsbilder auf dem deutschen Arbeitsmarkt fortlaufend. Daher kommt der beruflichen Weiterbildung eine essentielle Rolle zu, um sicherzustellen, dass Beschäftigte vom Strukturwandel profitieren und Unternehmen offene Stellen mit geeigneten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290610
In einer repräsentativen Befragung haben wir erfragt, wie die Deutschen zur Integration der Geflüchteten aus der Ukraine durch Bildung stehen. Eine Mehrheit (58%) denkt, dass die ukrainischen Geflüchteten sofort durch Bildungsmaßnahmen integriert werden sollten. Verschiedene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290611
Das Für und Wider des Bildungsföderalismus ist regelmäßiger Bestandteil politischer Debatten in Deutschland. Auf Basis der vorliegenden Studie lässt sich feststellen, dass Fehleinschätzungen über die relativen Leistungen der länderspezifischen Bildungspolitik ein großes Hindernis für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290660
Im ifo Bildungsbarometer 2023 zeigt sich eine deutliche Verschlechterung in der Bewertung der Schulen: Lediglich 27% der Deutschen geben den Schulen in ihrem Bundesland die Note 1 oder 2, 2014 waren es noch 38%. 79% sind der Meinung, dass sich die Schulbildung durch die Corona-Pandemie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424740